www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Längen, Abstände, Winkel" - Satz des Pythagoras
Satz des Pythagoras < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Satz des Pythagoras: Leuchtturm
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:08 Do 09.02.2006
Autor: Nikurasu

Aufgabe
Wie weit kann man an einem romantischen Abend (hüstel) aus einem Leuchtturm sehen?

Ich habe heute in Mathematik eine extrem komische Aufgabe bekommen, die ich zuhause lösen soll.

Angabe zur Höhe des Leuchtturms gab er nicht. Er sagte lediglich, das Eigenschaften wie Nebel, Sonne oder sonstige Einschränkungen beim Sehen keine Rolle spielen.

Vielleicht hat einer von euch eine Idee? Ich hab keinen Plan. Vielleicht kann ich helfen, wenn ich sage, wir behandeln gerade den Satz des Pythagoras, Kathetensatz und Höhensatz. Davor hatten wir Strahlensätze, vielleicht (so dachte ich mir) hat es etwas damit zu tun. Aber wie gesagt, ich hab keinen blassen Schimmer.

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: www.matheboard.de (noch keine Antwort erhalten, brauche sie aber drigend)

        
Bezug
Satz des Pythagoras: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:19 Do 09.02.2006
Autor: Leopold_Gast

[mm]l = \mbox{Leuchtturmhöhe}[/mm]
[mm]h = \mbox{Sichtweite}[/mm]
[mm]R = \mbox{Erdradius} \approx 6370 \ \text{km}[/mm]

[mm]h = \sqrt{2 \, lR + l^2} \approx \sqrt{2 \, lR}[/mm]

Herleitung der Formel über das rechtwinklige Dreieck aus Leuchtturmspitze, Berührpunkt der Tangenten (vom Leuchtturm an die Erde gelegt) und Erdmittelpunkt.

Wie die Aufgabe ohne Kenntnis von [mm]l[/mm] gelöst werden könnte, sehe ich auch nicht. Oder ist das als Scherzaufgabe zu verstehen? (Denn nachts sieht man bekanntlich nicht so weit.)

Bezug
                
Bezug
Satz des Pythagoras: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:28 Do 09.02.2006
Autor: Nikurasu

Evtl. war es eine Scherzaufgabe. Oder l ist einfach (sagen wir mal 40m), aber das soll mein Lehrer selber wissen. Danke zumindest für die Antwort.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]