www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionalanalysis" - Satz der offenen Abb.
Satz der offenen Abb. < Funktionalanalysis < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Satz der offenen Abb.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:43 Do 08.05.2014
Autor: Kueken

Hallo,

ich scheitere mal wieder an einem Beispiel im Werner auf S.151
Es geht erstmal um die Definition der offenen Abbildung und ein Beispiel dazu, dass eine offene Abbildung eine abgeschlossene Menge nicht auf eine abgeschlossene abzubilden braucht.
Das Beispiel geht wie folgt:
Die Abbildung p: [mm] \IR^2 \rightarrow \IR, [/mm] (s,t) [mm] \mapsto [/mm] s, ist offen, bildet aber die abgeschlossene Menge {(s,t): s [mm] \ge [/mm] 0, st [mm] \ge [/mm] 1} auf (0, [mm] \infty) [/mm] ab.

dazu: ich kann mit dieser Menge nicht viel anfangen. Erstmal wollte ich mir klar machen, dass die Menge abgeschlossen ist. Da eine Menge abgeschlossen ist, wenn das Komplement offen ist, habe ich mir überlegt wie das Komplement aussieht.
Naja, ich kam dann dazu dass es so aussieht:
{(s,t): s < 0 und st [mm] \ge [/mm] 1} [mm] \cup [/mm] {(s,t):s [mm] \ge [/mm] 0 und st<1} [mm] \cup [/mm] {(s,t): s <0, st <1}
Dann habe ich ein paar Zahlen eingesetzt um mir das ganze anschaulich zu machen, aber anschaulich wurde es dadurch nicht wirklich.
Ich hoffe ich habe jetzt nichts vergessen: es sind folgende Tupel möglich:
[mm] (\IR^{+} \cup [/mm] {0}, [mm] \IR) [/mm]
Außerdem gehen sowas:
[mm] (\IR,0) [/mm]
und (s [mm] \in [/mm] [0,1], t < [mm] \bruch{1}{s} [/mm] )
Wenn ich Mengen in die Klammer reingeschrieben habe, ist dabei ein beliebiges Element aus dieser Menge gemeint.
Soweit so gut. An dieser Stelle bin ich gerade zu dumm zu sehen, warum diese Menge offen ist. Oder was mir lieber wäre, woran sehe ich sofort, dass die ursprüngliche Menge aus dem Beispiel abgeschlossen ist.


Vielen Dank vorab und Viele Grüße
Kerstin

        
Bezug
Satz der offenen Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:02 Fr 09.05.2014
Autor: hippias

Die Menge [mm] $\{(s,t)\in\IR^{2}|s\geq 0, st=1\}$ [/mm] stellt den rechten Hyperbelast der Funktion [mm] $x\mapsto \frac{1}{x}$ [/mm] dar, weil [mm] $st=1\iff t=\frac{1}{s}$, $s\neq [/mm] 0$.

Deine gegebene Menge stellt somit die Menge aller Punkte oberhalb des Hyperbelastes dar, inklusive ihres Randes, welcher die obige Menge ist.

Diese Argumentation ist natuerlich nur anschaulich. Als Faustregel koennte man vielleicht sagen, dass wenn in der Definition der Menge echte Ungleichungen benutzt werden, dann ist die Menge meist offen; wird groesser-gleich oder kleiner-gleich benutzt, ist sie vermutlich abgeschlossen.

Wobei dein Beispiel natuerlich eine Ausnahme zu meiner Regel darstellt, weil [mm] $\{(s,t)\in\IR^{2}|s\geq 0, st\geq 1\}= \{(s,t)\in\IR^{2}|s> 0, st\geq 1\}$ [/mm] gilt.

Der direkte Beweis fuer die Abgeschlossenheit ist aber auch nicht aufwendig: Sei [mm] $(s_{n}, t_{n})_{n\in \IN}$ [/mm] eine konvergente Folge der Menge. Dann existiert [mm] $\lim_{n\to \infty} s_{n}= [/mm] s$ und [mm] $\lim_{n\to \infty} t_{n}= [/mm] t$. Wegen [mm] $s_{n}\geq [/mm] 0$ ist auch [mm] $s\geq [/mm] 0$. Ferner ist [mm] $(s_{n}t_{n})_{n\in\IN}$ [/mm] konvergent mit [mm] $1\leq \lim_{n\to\infty} s_{n}t_{n}= [/mm] st$. Damit liegt auch $(s,t)$ in der Menge.


Bezug
                
Bezug
Satz der offenen Abb.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:34 Fr 09.05.2014
Autor: Kueken

Hallo Hippias,

manchmal tut es echt weh, wenn man die Auflösung des Problems sieht ^^.
Vielen Dank für die Erleuchtung :)
Einfach mal die Ungleichung umzustellen, bin ich nicht drauf gekommen.

Viele Grüße
Kerstin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]