www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Samuleson-Bedingung
Samuleson-Bedingung < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Samuleson-Bedingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:12 Fr 28.12.2007
Autor: WiWi

Aufgabe
...

Hola! :-)

Aaaalso: Im Prinzip wahrscheinlich eine total einfache Sache, allerdings habe ich momentan ein wenig den Überblick verloren. :-(

Die Samuelson Bedingung ergibt sich ja als: Summe(GRS) = GRT,wobei die GRT = 1/F' mit G = F(Z) als Produktionsfunktion des öffentlichen Gutes und Z als jene Teile des privaten Gutes x, die in das öffentliche tranformiert werden.

Meine Frage dreht sich im Prinzip um das 1/F'. Irgendwie kann ich nicht glauben, dass das der GRT entspricht.

Die Steigung der GRT müsste ja eigentlich so etwas sein wie [mm] \bruch{dG}{dx} [/mm]

Die Produktionsfunktion hat die Steigung: F' = [mm] \bruch{dG}{dZ} [/mm]

Soweit, so gut. Bloß sagt mir Samuelson ja nichts anderes, als dass

[mm] \bruch{dG}{dx} [/mm] = [mm] \bruch{1}{\bruch{dG}{dZ}} [/mm]

...was ja nichts anderes ist als

[mm] \bruch{dG}{dx} [/mm] = [mm] \bruch{dZ}{dG} [/mm]

...und irgendwie kann das ja nicht stimmen. Was übersehe ich?

Viele Grüße,

Wiwi




        
Bezug
Samuleson-Bedingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:22 Fr 28.12.2007
Autor: Analytiker

Moin WiWi,

> Aaaalso: Im Prinzip wahrscheinlich eine total einfache Sache, allerdings
> habe ich momentan ein wenig den Überblick verloren. :-(

Das passiert mir auch öfter mal *zwinker*...! ;-)

> Die Samuelson Bedingung ergibt sich ja als: Summe(GRS) = GRT,
> wobei die GRT = 1/F' mit G = F(Z) als Produktionsfunktion
> des öffentlichen Gutes und Z als jene Teile des privaten
> Gutes x, die in das öffentliche tranformiert werden.

oder anders ausgedrückt: [mm] \summe_{i}(\bruch{\bruch{dU_{i}}{dG}}{\bruch{dU_{i}}{dx_{i}}}) [/mm] = [mm] \bruch{1}{F'} [/mm]

> Meine Frage dreht sich im Prinzip um das 1/F'. Irgendwie
> kann ich nicht glauben, dass das der GRT entspricht.

Im Prinzip sagt Samuelson doch nix anderes, als: Die Summe der individuellen
Grenzraten der Substitution zwischen öffentlichem und privaten Gut gleichen
der Grenzrate der Transformation zwischen den beiden Gütern.

Wo genau liegt bei der Notation dieses Sachverhaltes nun dein Problem? ;-)

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Samuleson-Bedingung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:27 Fr 28.12.2007
Autor: WiWi

Na ja, aber das ist ja genau der Punkt: Was Sammy sagt ist mir durchaus klar... auch, warum das so ist und wie es funktioniert. Das ist alles kein Problem.

Mich interessiert einzig, warum gilt: 1/F' = GRT.
Es ist schon klar: Wenn die Produktionsfunktion für das öG definiert ist als G = F(Z), dann entspricht ihre Steigung dem Trade-Off für x. (Z ist ja nicht anderes als jene x, die auf die Produktion des öGs verwandt werden.)

Dann aber ergibt (siehe oben) [mm] \bruch{dG}{dx} [/mm] = [mm] \bruch{1}{\bruch{dG}{dZ}} [/mm] für die GRT keinen Sinn meines Erachtens nach.





Bezug
                        
Bezug
Samuleson-Bedingung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 So 30.12.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]