www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Sammellinse
Sammellinse < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sammellinse: Vorzeichen klären
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:28 Di 15.03.2011
Autor: monstre123

Aufgabe
Sie sollen mit einer Linse das Bild eines Gegenstands auf einem Bildschirm reell abbilden mit einem Abbildungsmaßstab von [mm] |\beta| [/mm] = 10. Der Bildschirm sei 3 m vom Ort des Gegenstands entfernt. Müssen Sie dazu eine Sammel- oder Zerstreuungslinse wählen? Skizzieren Sie den Strahlengang und bestimmen Sie Gegenstandsweite, Bildweite und die Brennweite der Linse.

Hallo,

hier meine Ideen:

Ich denke, dass es eine Sammellinse ist, weil reele Bilder von Gegenständen nur von Sammellinsen erzeugen lassen.

Mein Problem liegt eher hier:

L=b+g=3m  (L:Entfernung Bildschirm vom Ort des Gegenstands ; b:Bildweite der Linse ; g: Gegenstandsweite)


[mm] \beta=-\bruch{b}{g} [/mm] <-- die lösungen sagen das, aber ich verstehe das negative Vorzeichen. die formel lautet doch : [mm] \beta=\bruch{b}{g} [/mm] und woher kommt jetzt das negative Vorzeichen?

Danke vielmals.

        
Bezug
Sammellinse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:39 Di 15.03.2011
Autor: chrisno

Das hängt davon ab, ob dich nur Beträge interessieren oder auch dass das Bild auf dem Kopf steht.
Wenn Du nur mit Beträgen rechneset, dann musst Du die Orientuerng des Bildes aus der Zeichnung nehmen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]