www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Biologie" - Ruhe-und Aktionspotential
Ruhe-und Aktionspotential < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ruhe-und Aktionspotential: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:17 So 28.10.2007
Autor: Meister1412

Aufgabe
Hallo !
Ich habe ein paar Fragen und hoffe, dass ihr sie mir beantworten könnt.

1. Wozu sind Ruhe- und Aktionspotentiale wichtig ? (bzw. Was wäre, wenn wir sie nicht hätten)

2. Welchen Einfluss haben ständig geöffnete Kaliumkanäle auf die Entstehung des Ruhepotentials ?

3. Was genau hat es mit den Kreisströmchen auf sich beim Aktionspotential ?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Zu Frage 3: Also ich habe es so verstanden: Beim Aktionspotential werden bei der Depolarisation Na+ Kanäle geöffnet, wodurch es ja zu einer Potentialumkehr kommt. Dadurch werden ja nun auch benachbarte Abschnitte erregt. Aber warum Krisströmchen ? Ich dachte die Erregung folgt nur vom Abschnitt mit AKtionspotential zu dem Abschnitt der sich noch im Ruhepotential befindet.
Also warum KREISströmchen ?

Vielen Dank im Voraus :-)

        
Bezug
Ruhe-und Aktionspotential: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:58 So 28.10.2007
Autor: Meister1412

Es eilt ein bisschen.
Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen :-)

Danke

Bezug
        
Bezug
Ruhe-und Aktionspotential: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:44 Mo 29.10.2007
Autor: espritgirl

Hallo Meister1412 [winken],

Auf []dieser Internetseite sollten deine Fragen beantworten werden.

Wenn dir noch etwas unklar ist, dann gibt bitte eine Rückmeldung.


Liebe Grüße,

Sarah :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]