www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Grammatik" - Rückumlaut
Rückumlaut < Grammatik < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Grammatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rückumlaut: Begriff
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:58 Sa 11.07.2009
Autor: jane882

Hey :(
Kann jemand mit dem Begriff Rückumlaut etwas anfangen?
Umlaute sind ja ä, ü, ö etc. Aber was ist dann ein Rückumlaut ?

Das z.b. aus ö wieder o wird?
Danke :)

        
Bezug
Rückumlaut: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:22 Sa 11.07.2009
Autor: leduart

Hallo


Starke Verben, welche Qual,

ändern stets den Stammvokal.

Doch zu unserem Verderben

tun’s auch manchmal schwache Verben.

Jacob Grimm hat sich‘s getraut

nannte dies den  „Rückumlaut“:

erben – arbte, hengen – hancte,

küssen – kuste, wenken – wancte.

War das jan-Verb wurzel-lang,

Gab‘s im Präsens Umlaut-Klang.

bekanntes Beispiel: brennen (althd branjan) und brannte.
sieh auch []hier
Gruss leduart



Bezug
                
Bezug
Rückumlaut: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:01 So 12.07.2009
Autor: jane882

dankeeee sehr :)

also einen
stammvokalwechsel von präsens-> präteritum bei starken verben: ablaut
stammvokalwechsel von präsens-> präteritum bei schwachen verben: rückumlaut ?

richtig so ? :)

Bezug
                        
Bezug
Rückumlaut: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:09 Mo 13.07.2009
Autor: Josef

Hallo jane,

Ablaut
(Apophonie) Sprachwissenschaft: von J.Grimm geprägte Bezeichnung für den gesetzmäßigen Vokalwechsel in der Stammsilbe etymologisch zusammengehörender Wörter; er tritt im Deutschen in der Konjugation und bei der Wortbildung auf: laufen lief; wachsen wuchs; gehen ging gegangen, der Gang; brechen brach gebrochen, der Bruch.

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001


Ablaute (Vokalveränderung)

Die wichtigsten Arten von innerer Abwandlung sind Ablaut und Umlaut. Beim Ablaut wird ein  Grundvokal (a,e,i,o,u; ei, au, eu) durch einen anderen Grundvokal ersetzt.




Rückumlaut bezeichnet das Phänomen, dass bei schwachen Verben mit langem (Wurzel)-Vokal oder stattdessen einem kurzen Vokal, dem mindestens zwei Konsonanten folgen, dieser Vokal im Präteritum nicht umgelautet auftritt.
So heißt es im Präsens zwar es brennt (/e/ wird als umgelautetes /a/ gewertet) im Präteritum jedoch es brannte. Dieser Erscheinung gab Jacob Grimm den Namen Rückumlaut. Denn er erkannte folgende Entwicklungen:
1. brennen gehört zu den sogenannten jan-Verben, deren Infinitive in vorschriftlicher Zeit auf jan-geendet haben sollen: germ. *brannjan. Da der /i/-Laut (interkonsonantisch vokalisiertes j) eine Umlautung (Hebung) des Wurzelvokals zu /e/ bewirkte (siehe Primärumlaut), ist ein /e/ in allen Formen zu erwarten.

[]Quelle



Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Grammatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]