www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integralrechnung" - Rotationsvolumina
Rotationsvolumina < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rotationsvolumina: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:00 Do 16.04.2009
Autor: MontBlanc

Aufgabe
Gegeben sind die Funktionen [mm] f(x)=2-0,5*x^2 [/mm] und g(x)=-x+2,5. Diese Funktionen schließen mit der x-Achse eine Fläche vollständig ein. Wie groß ist das Volumen des Rotationskörpers, der bei der Rotation um die x-Achse dieser Fläche entsteht ?

Hi,

also ich habe mir gedacht, dass man dort vom Schnittpunkt bei x=1 bis zur Nullstelle der Gerade integrieren muss.

also [mm] \pi*\integral_{1}^{2,5}{g(x)^2-f(x)^2 dx}=V [/mm]
Da kommt man auf ein Volumen von 0,1325VE.

Das steht auch so in den Lösungen... Gestern bei einem Abitur-Lerntreffen u.A. mit unserer Lehrerin, kam nun jedoch die Frage auf, wieso man nicht auch vom Schnittpunkt (Berührpunkt) bis zur Nullstelle der Parabel und vom Schnittpunkt bis zur Nullstelle der Geraden integrieren kann, also so:

[mm] V=\pi*\left(\integral_{1}^{2.5}{g(x)^2 dx}-\integral_{1}^{2}{f(x)^2 dx}\right) [/mm]

Da kommt man auf ein anderes Ergebnis... Welches ist nun das Richtige ?
Ich dachte mir, dass das ähnlich ist, wie wenn man eine Fläche zwischen zwei Graphen berechnet, die sind doch auch unabhängig von Nullstellen, die dazwischen liegen, weil man die x-Achse dabei im Prinzip beliebig nach oben oder unten verschieben kann.

Lg,

exeqter

        
Bezug
Rotationsvolumina: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:10 Do 16.04.2009
Autor: reverend

Hallo eXeQteR,

Deine Frage ist nicht zu beantworten.
Die Aufgabe ist vielleicht missverständlich gestellt, aber ich neige doch sehr zu der ersten angegebenen Lösung.

Die Frage ist doch, welche dieser beiden Flächen den Rotationskörper erzeugen soll(en):

[Dateianhang nicht öffentlich]

Die erste Lösung nimmt an, dass nur Fläche A rotiert, die zweite A+B. Die Aufgabe könnte beides meinen, ist also unpräzise.

Grüße
reverend

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]