www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integralrechnung" - Rotationskörper
Rotationskörper < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rotationskörper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:43 Di 07.11.2006
Autor: Melli1988

Aufgabe
Durch Rotation der Flächen um die x-Achse entstehen Drehkörper. Bestimmen sie jeweils das Volumen des Drehkörpers durch Integration.

a) Beweisen oder widerlegen sie, dass folgendes gilt:

[mm] \pi [/mm] * [mm] \integral_{a}^{b}{(f(x)-g(x)^2) dx} [/mm] = [mm] \pi [/mm] * [mm] \integral_{a}^{b}{(f(x))^2 dx} [/mm] - [mm] \pi [/mm] * [mm] \integral_{a}^{b}{(g(x))^2 dx} [/mm]

Also, ich würde sagen, dass man das widerlegen muss.

Ich komme darauf, weil es verschiedene Lösungen bei der Aufgabe gibt.

Und wenn ich nun die erste Variante nehme kommt bei beiden Figuren das selbe raus, was allerdings nicht sein kann, da man sieht, dass der Körper im zweiten Koordinatensystem größer sein muss. Also müsste die zweite Form gelten, aber wie beweise ich das nun?

Die Graphen kann ich ja mal wieder nicht zeichnen... es sind insgesamt zwei Körper.

Beide im Intervall von 0 bis 2.

Der eine hat die Funktionen 1 und 2 und der andere die Funktionen zwei und drei. Also zwei Ringe, oder 2D zwei Rechtecke.

kann mir da jemand helfen?

Also, würde ich den ersten Weg wählen wärens bei beiden Körpern 2Pi beim zweiten Weg beim ersten 6Pi und beim zweiten 10Pi. Ich denke der zweite ist richtig.

Liebe Grüße


        
Bezug
Rotationskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:52 Di 07.11.2006
Autor: Teufel

Hallo!


> [mm]\pi[/mm] * [mm]\integral_{a}^{b}{(f(x)-g(x)^2) dx}[/mm] = [mm]\pi[/mm] *
> [mm]\integral_{a}^{b}{(f(x))^2 dx}[/mm] - [mm]\pi[/mm] *
> [mm]\integral_{a}^{b}{(g(x))^2 dx}[/mm]

Sollte das nicht auch f(x)² im ersten Integral heißen? Wenn nicht, dann ist es in der Tat nicht das selbe. Wenn doch dann:

[mm]\pi* \integral_{a}^{b}{(f(x))^2 dx}-\pi*\integral_{a}^{b}{(g(x))^2 dx} =\pi*(\integral_{a}^{b}{(f(x))^2 dx}-\integral_{a}^{b}{(g(x))^2 dx}) =\pi*\integral_{a}^{b}{(f(x)²-g(x)^2) dx}[/mm]

Bezug
                
Bezug
Rotationskörper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:57 Di 07.11.2006
Autor: Melli1988

Hupsi.. vertippt...

so sollte es sein:

[mm] \integral_{a}^{b}{(f(x)-g(x))^2 dx} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Rotationskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:05 Di 07.11.2006
Autor: Teufel

Achso :) Nein,d as ist nicht das gleiche, da (f(x)-g(x))² eine binomische Formel ist.

Also würde daraus werden:

[mm] \pi*\integral_{a}^{b}{f(x)²-2*f(x)*g(x)+g(x)² dx} [/mm]
[mm] =\pi*\integral_{a}^{b}{f(x)² dx}-\pi*\integral_{a}^{b}{2*f(x)*g(x) dx}+\pi*\integral_{a}^{b}{g(x)² dx} [/mm]



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]