www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Rotation und Multiplikation
Rotation und Multiplikation < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rotation und Multiplikation: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:11 Sa 03.11.2012
Autor: Duckx

Hallo ich habe eine Aufgabe bei der ich eine Matrix A [mm] $\in R^{2 \times 2}$ [/mm] angeben soll die durch x eine Rotation mit dem Winkel [mm] $\frac{2\pi}{3}$ [/mm] bewirken soll.

Als nächstes soll ich die Matrizen [mm] $A^k$ [/mm] für alle $k [mm] \in [/mm] N$ berechnen.

Also die Drehmatrix im allgemeinen ist ja:
[mm] $A=\pmat{ cos(\alpha) & -sin(\alpha) \\ sin(\alpha) & cos(\alpha) }$ [/mm]

also ist die Lösung für die oben geforderte Matrix:
[mm] $A=\pmat{ cos(\frac{2\pi}{3}) & -sin(\frac{2\pi}{3}) \\ sin(\frac{2\pi}{3}) & cos(\frac{2\pi}{3}) } [/mm]

Das ist doch soweit richtig oder?

Bei dem 2ten Teil [mm] $A^k$ [/mm] weiß ich allerdings nicht, wie ich da vorgehen soll. Muss ich jetzt für jedes k die Matrizen ausrechnen oder wie gehe ich da vor?

        
Bezug
Rotation und Multiplikation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:51 Sa 03.11.2012
Autor: angela.h.b.


> Hallo ich habe eine Aufgabe bei der ich eine Matrix A [mm]\in R^{2 \times 2}[/mm]
> angeben soll die durch x eine Rotation mit dem Winkel
> [mm]\frac{2\pi}{3}[/mm] bewirken soll.

Hallo,

was mit "durch x eine Rotation mit dem Winkel [mm] $\frac{2\pi}{3}$ [/mm] bewirken" gemeint ist, verstehe ich nicht.

Falls Du aber die Drehmatrix angeben sollst, mit welcher man für einen Vektor x sein Bild unter der Drehung [mm] $\frac{2\pi}{3}$ [/mm] um den Ursprung ausrechnen  sollst, hast Du mit A die richtige Matrix erwischt.

>  
> Als nächstes soll ich die Matrizen [mm]A^k[/mm] für alle [mm]k \in N[/mm]
> berechnen.
>  
> Also die Drehmatrix im allgemeinen ist ja:
>  [mm]A=\pmat{ cos(\alpha) & -sin(\alpha) \\ sin(\alpha) & cos(\alpha) }[/mm]
>  
> also ist die Lösung für die oben geforderte Matrix:
>  [mm]$A=\pmat{ cos(\frac{2\pi}{3}) & -sin(\frac{2\pi}{3}) \\ sin(\frac{2\pi}{3}) & cos(\frac{2\pi}{3}) }[/mm]
>  
> Das ist doch soweit richtig oder?
>  

S.o.
Ich würde noch hinschreiben was bei den Sinüssen und Cosinüssen herauskommt.


> Bei dem 2ten Teil [mm]A^k[/mm] weiß ich allerdings nicht, wie ich
> da vorgehen soll. Muss ich jetzt für jedes k die Matrizen
> ausrechnen

Das könntest Du natürlich tun. Du kannst froh sein, daß die Chefs nur k=17 bestellt haben bei Dir, so ist der Aufwand überschaubar - wenn auch vorhanden.

> oder wie gehe ich da vor?

Ich würde mir mal folgendes überlegen:

Sicher weißt Du, daß die Verkettung von Drehungen um den Ursprung eine Drehung um den Ursprung ist.
[mm] A^{17} [/mm] beschreibt doch die Drehung, die Du bekommst, wenn Du 17mal  um [mm] $\frac{2\pi}{3}$ [/mm] drehst...

LG Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]