www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "stochastische Prozesse" - Rosinenproblem erweitert
Rosinenproblem erweitert < stoch. Prozesse < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Prozesse"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rosinenproblem erweitert: Jedes Brötchen einzeln
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 12:35 Do 24.09.2009
Autor: steem

Aufgabe
Aus 3 kg Teig werden Rosinenbrötchen zu je 60 g hergestellt. Wieviele Rosinen müssen sich mindestens im Teig befinden, damit für jedes Brötchen (einzeln betrachtet!) die Wahrscheinlichkeit, dass es mindestens 3 Rosinen enthält, mindestens 80% beträgt?
Wie groß ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass es mindestens 2 Rosinen enthält?
Das Gewicht der Rosinen ist dabei zu vernachlässigen.

Hallo!

Bei dieser Aufgabe habe ich jetzt ca. 1 Stunde nachgedacht, aber weiß absolut nicht wie ich da auf ein Ergebnis kommen soll :(

Wenn ich die Poisson Verteilung umgekehrt benutze habe ich:

[mm] P(X=0)=\bruch{\mu^{0}}{0!}*e^{-\mu}=0,2 [/mm]

Damit komme ich nach dem Logarithmieren auf 80 Rosinen, was ja irgendwie nicht sein kann, weil aus 3000g Teig 50 Brötchen zu 60g entstehen. Wenn jedes Brötchen 3 Rosinen enthalten soll, reichen 80 schon gar nicht aus...

Meine Idee war: Die Wahrscheinlichkeit, dass in einem Brötchen 0 Rosinen enthalten sind ist ja 0,2=20% ... oder ist das falsch?

Es ist ja besonders darauf hingewiesen, dass jedes Brötchen einzeln betrachtet werden soll. Wie soll man das denn anstellen?
Logisch überlegt, nehme ich dann 60g Teig und tue 3 Rosinen rein...

Vielen Dank schonmal für Hilfe!

        
Bezug
Rosinenproblem erweitert: frühere Diskussion
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:36 Do 24.09.2009
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo steem,

wir hatten hier vor fast einem Jahr eine Diskus-
sion zu einer Version des Rosinenproblems:

       Rosinenproblem

Vielleicht guckst du einmal zuerst dort, ob du
gewisse Antworten findest, die auch auf deine
Aufgabe passen.

LG    Al-Chwarizmi

Bezug
                
Bezug
Rosinenproblem erweitert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:58 Do 24.09.2009
Autor: steem

Diesen Link habe ich schon gesehen! Und auch schon im Netz gesucht, aber es wurde da immer nach EINER Rosine gefragt, was ja relativ einfach ist.

Aber wie ist es mit DREI Rosinen?

Und was hat es zu bedeuten, dass es in der Aufgabe heißt das jedes Brötchen einzeln zu betrachten ist?

Bezug
                        
Bezug
Rosinenproblem erweitert: Weg ohne Poisson
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:18 Do 24.09.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Diesen Link habe ich schon gesehen!

Ich habe gerade bemerkt, dass dort ja auch auf
eine Publikation verwiesen wurde, in welcher
das Problem offensichtlich falsch behandelt
wurde, indem die Fälle "alle gebackenen
Brötchen sollen mindestens eine Rosine ent-
halten" und "ein bestimmtes herausgegriffenes
Brötchen soll mindestens eine R. enthalten"
verwechselt wurden.


> Und auch schon im Netz
> gesucht, aber es wurde da immer nach EINER Rosine gefragt,
> was ja relativ einfach ist.
>  
> Aber wie ist es mit DREI Rosinen?
>
> Und was hat es zu bedeuten, dass es in der Aufgabe heißt
> das jedes Brötchen einzeln zu betrachten ist ?

Wenn ich es richtig verstanden habe, ist damit
die einfachere Variante des Rosinenproblems
gemeint:
Wir greifen aus den 50 Brötchen einfach ein
bestimmtes heraus und betrachten die Wahr-
scheinlichkeit, dass dieses mindestens drei
Rosinen enthält.

Ich habe diese Wahrscheinlichkeit soeben exakt
durch n ausgedrückt, und zwar mittels der Binomial-
verteilung (jede einzelne der insgesamt n verwen-
deten Rosinen hat die W'keit [mm] p=\frac{1}{50}, [/mm] in dem
betrachteten Brötchen zu landen. Dann ist die
W'keit, dass weniger als 3 Rosinen ins betrachtete
Brötchen kommen, gleich [mm] \mathbf{binomcdf(n,\frac{1}{50},2)} [/mm]
Dies kann man exakt durch n ausdrücken
(quadratische Funktion in n mal Exponential-
funktion von n). Die entstehende Gleichung kann
man dann allerdings nur numerisch lösen.
Ich habe erhalten, dass man mindestens 211 Rosinen
nehmen soll.
Du möchtest aber offenbar mit der Poisson-Verteilung
rechnen. Betrachte dort ebenfalls zunächst

      [mm] P(X<3)=P(X\le [/mm] 2)=P(X=0)+P(X=1)+P(X=2)

Du kommst dann ebenfalls auf eine ähnliche
Gleichung, die nur numerisch zu lösen ist und
eine Lösung liefert, die ein paar Rosinen mehr
verlangt als bei der genaueren Rechnung nach
Binomialverteilung.

LG    Al-Chw.  


Bezug
                                
Bezug
Rosinenproblem erweitert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:56 Do 24.09.2009
Autor: steem

Vielen Dank!

Das hilft mir schon ein wenig weiter.

Ich möchte das allerdings nicht unbedingt mit Poisson lösen, zumal ich gar nicht weiß ob das überhaupt geht.
Wenn nach einer Rosine gefragt wird, geht das mit Poisson ganz gut. Aber bei mehr als einer nicht.

Ich habe etwas noch nicht nachvollziehen können.

>  Dies kann man exakt durch n ausdrücken
>  (quadratische Funktion in n mal Exponential-
>  funktion von n). Die entstehende Gleichung kann
>  man dann allerdings nur numerisch lösen.

Wie funktioniert das mit der quadratischen Funktion genau?

Und mit welchem Numerischen Verfahren kann man die Gleichung dann lösen? Runge-Kutta, Newton, oder Heun ?



Bezug
                                        
Bezug
Rosinenproblem erweitert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:09 Do 24.09.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Vielen Dank!
>  
> Das hilft mir schon ein wenig weiter.
>
> Ich möchte das allerdings nicht unbedingt mit Poisson
> lösen, zumal ich gar nicht weiß ob das überhaupt geht.

Es geht auch, gibt weniger zu rechnen, liefert aber
nicht ganz die optimale Lösung.

> Wenn nach einer Rosine gefragt wird, geht das mit Poisson
> ganz gut. Aber bei mehr als einer nicht.

Doch doch. Man kann dort ja auch die Wahrschein-
lichkeiten P(X=k) für k=0,1,2 nach Poisson approxi-
mieren und dann addieren.
  

> Ich habe etwas noch nicht nachvollziehen können.
>  
> >  Dies kann man exakt durch n ausdrücken

>  >  (quadratische Funktion in n mal Exponential-
>  >  funktion von n). Die entstehende Gleichung kann
>  >  man dann allerdings nur numerisch lösen.
>  
> Wie funktioniert das mit der quadratischen Funktion genau?

Nach Binomialverteilung ist

     [mm] P(X=k)=\pmat{n\\k}*p^k*(1-p)^{n-k} [/mm]

Berechne dies für k=0,k=1 und k=2 und
addiere diese Terme. Dann kannst du [mm] \left(\frac{49}{50}\right)^n [/mm]
ausklammern und in der Klammer zusammenfassen.
Wie schon gesagt: mit Poisson geht's etwas leichter.
Probier beides aus: gute Übung !


> Und mit welchem Numerischen Verfahren kann man die
> Gleichung dann lösen? Runge-Kutta, Newton, oder Heun ?

Ich habe einfach einen Gleichungslöser aus dem Netz
verwendet. Es geht auch mit dem Solve-Befehl eines
Taschenrechners.


LG



Bezug
                                                
Bezug
Rosinenproblem erweitert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:22 Do 24.09.2009
Autor: steem

Ich komme mit dem umstellen der Binominalformel irgendwie nicht zurecht.

> Nach Binomialverteilung ist
>  
> [mm]P(X=k)=\pmat{n\\k}*p^k*(1-p)^{n-k}[/mm]
>  
> Berechne dies für k=0,k=1 und k=2 und
>  addiere diese Terme. Dann kannst du
> [mm]\left(\frac{49}{50}\right)^n[/mm]
> ausklammern und in der Klammer zusammenfassen.

Wenn ich jetzt $k=0$ einsetze habe ich

[mm]P(X=0)=\pmat{n\\0}*(\bruch{1}{50})^{k}*(\bruch{49}{50})^{n-0}[/mm]

für $k=1$
[mm]P(X=1)=\pmat{n\\1}*(\bruch{1}{50})^{k}*(\bruch{49}{50})^{n-1}[/mm]
usw.

1. Was genau muss ich da jetzt addieren? Es gibt ja keine Terme, weil das alles ein Produkt ist, oder sehe ich das falsch? Und ausrechnen geht auch nicht, weil das $n$ ja noch unbekannt ist.

2. Wie kriege ich das $n$ aus der Klamnmer raus? Man kann kann ja auch [mm] \pmat{n\\k} [/mm] als Bruch schreiben [mm] \bruch{n!}{k!(n-k)!} [/mm] aber der lässt sich nicht nach $n$ umstellen.

3. Wie fange ich überhaupt an das umzustellen? Ich würde es logarithmieren, aber dann ist der Bruch [mm] \bruch{n!}{k!(n-k)!} [/mm] im Logarithmus, was auch nicht weiter hilft. Ich kann doch auch nicht die Binominalverteilung so schreiben: [mm] \pmat{n\\k}*p^k*(1-p)^{n-k}=0 [/mm] oder etwa doch?

4. Wann und wo kann ich dann $ [mm] \left(\frac{49}{50}\right)^n [/mm] $ ausklammern?

Ich hoffe das sind nicht zu viele Fragen auf einmal :)


Bezug
                                                        
Bezug
Rosinenproblem erweitert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:54 Do 24.09.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Ich komme mit dem umstellen der Binominalformel irgendwie
> nicht zurecht.
>
> > Nach Binomialverteilung ist
>  >  
> > [mm]P(X=k)=\pmat{n\\k}*p^k*(1-p)^{n-k}[/mm]
>  >  
> > Berechne dies für k=0,k=1 und k=2 und
>  >  addiere diese Terme. Dann kannst du
> > [mm]\left(\frac{49}{50}\right)^n[/mm]
> > ausklammern und in der Klammer zusammenfassen.
>  
> Wenn ich jetzt [mm]k=0[/mm] einsetze habe ich
>  
> [mm]P(X=0)=\pmat{n\\0}*(\bruch{1}{50})^{k}*(\bruch{49}{50})^{n-0}[/mm]
>  
> für [mm]k=1[/mm]
>  
> [mm]P(X=1)=\pmat{n\\1}*(\bruch{1}{50})^{k}*(\bruch{49}{50})^{n-1}[/mm]
>  usw.
>  
> 1. Was genau muss ich da jetzt addieren? Es gibt ja keine
> Terme, weil das alles ein Produkt ist, oder sehe ich das
> falsch? Und ausrechnen geht auch nicht, weil das [mm]n[/mm] ja noch
> unbekannt ist.
>  
> 2. Wie kriege ich das [mm]n[/mm] aus der Klamnmer raus? Man kann
> kann ja auch [mm]\pmat{n\\k}[/mm] als Bruch schreiben
> [mm]\bruch{n!}{k!(n-k)!}[/mm] aber der lässt sich nicht nach [mm]n[/mm]
> umstellen.
>  
> 3. Wie fange ich überhaupt an das umzustellen? Ich würde
> es logarithmieren, aber dann ist der Bruch
> [mm]\bruch{n!}{k!(n-k)!}[/mm] im Logarithmus, was auch nicht weiter
> hilft. Ich kann doch auch nicht die Binominalverteilung so
> schreiben: [mm]\pmat{n\\k}*p^k*(1-p)^{n-k}=0[/mm] oder etwa doch?
>
> 4. Wann und wo kann ich dann [mm]\left(\frac{49}{50}\right)^n[/mm]Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> ausklammern?
>
> Ich hoffe das sind nicht zu viele Fragen auf einmal :)
>  


  $\ P(X=0)+P(X=1)+P(X=2)$

  $\ =\pmat{n\\0}*\left(\bruch{1}{50}\right)^0*\left(\bruch{49}{50}\right)^n+\pmat{n\\1}*\left(\bruch{1}{50}\right)^1*\left(\bruch{49}{50}\right)^{n-1}+\pmat{n\\2}*\left(\bruch{1}{50}\right)^2*\left(\bruch{49}{50}\right)^{n-2}$

  $\ =1*1*\left(\bruch{49}{50}\right)^n+n*\bruch{1}{50}*\left(\bruch{49}{50}\right)^{n-1}+\frac{n*(n-1)}{2}*\left(\bruch{1}{50}\right)^2*\left(\bruch{49}{50}\right)^{n-2}$

  $\ =\left(\bruch{49}{50}\right)^n*\left[1+\bruch{n}{49}+\frac{n^2-n}{2*49^2}\right]$

  $\ =\left(\bruch{49}{50}\right)^n*\frac{1}{2*49^2}*\left[\ .............\ ]$


Wie schon gesagt, ein bisschen mühsam ist es schon ...


LG    Al-Chw.






Bezug
                                                                
Bezug
Rosinenproblem erweitert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 Fr 25.09.2009
Autor: steem

Ich habe mal wieder eine Frage :)


> [mm]\ P(X=0)+P(X=1)+P(X=2)[/mm]
>  

$ \ [mm] =1\cdot{}1\cdot{}\left(\bruch{49}{50}\right)^n+n\cdot{}\bruch{1}{50}\cdot{}\left(\bruch{49}{50}\right)^{n-1}+\frac{n\cdot{}(n-1)}{2}\cdot{}\left(\bruch{1}{50}\right)^2\cdot{}\left(\bruch{49}{50}\right)^{n-2} [/mm] $

Wie kommst du im 3ten Term auf diesen Ausdruck?

[mm] \frac{n\cdot{}(n-1)}{2}\cdot{}\left(\bruch{1}{50}\right)^2\cdot{}\left(\bruch{49}{50}\right)^{n-2} [/mm]

Weil eigentlich ist
[mm] \pmat{n\\2} [/mm] umgeschrieben ja [mm] \bruch{n!}{k!(n-k)!} [/mm] und da weiß ich nicht wie man das umwandeln kann?

Und wo sind beim ausklammern von [mm] (\bruch{49}{50})^{n-k} [/mm] die $-k $ geblieben?
$ \ [mm] =\left(\bruch{49}{50}\right)^n\cdot{}\left[1+\bruch{n}{49}+\frac{n^2-n}{2\cdot{}49^2}\right] [/mm] $

Am meisten würde mir der komplette weg helfen. Wenn es zu umständlich ist einzutippen auch in eingescannter Form. Oder einfach eine Binominalverteilungsformel z.B. $P(X=2)$ nach $n$ umgestellt.



Bezug
                                                                        
Bezug
Rosinenproblem erweitert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:39 Fr 25.09.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Ich habe mal wieder eine Frage :)
>  
>
> > [mm]\ P(X=0)+P(X=1)+P(X=2)[/mm]
>  >  
> [mm]\ =1\cdot{}1\cdot{}\left(\bruch{49}{50}\right)^n+n\cdot{}\bruch{1}{50}\cdot{}\left(\bruch{49}{50}\right)^{n-1}+\frac{n\cdot{}(n-1)}{2}\cdot{}\left(\bruch{1}{50}\right)^2\cdot{}\left(\bruch{49}{50}\right)^{n-2}[/mm]
>  
> Wie kommst du im 3ten Term auf diesen Ausdruck?
>  
> [mm]\frac{n\cdot{}(n-1)}{2}\cdot{}\left(\bruch{1}{50}\right)^2\cdot{}\left(\bruch{49}{50}\right)^{n-2}[/mm]
>  
> Weil eigentlich ist
> [mm]\pmat{n\\2}[/mm] umgeschrieben ja [mm]\bruch{n!}{k!(n-k)!}[/mm] und da
> weiß ich nicht wie man das umwandeln kann?

Für den dritten Term ist k=2. Setze dies ein und kürze dann.
Fakultäten kann man oft sehr weitgehend kürzen !

> Und wo sind beim ausklammern von [mm](\bruch{49}{50})^{n-k}[/mm] die
> [mm]-k[/mm] geblieben?
>  [mm]\ =\left(\bruch{49}{50}\right)^n\cdot{}\left[1+\bruch{n}{49}+\frac{n^2-n}{2\cdot{}49^2}\right][/mm]


Mal nur der Term mit k=2:

[mm] $\frac{n\cdot{}(n-1)}{2}\cdot{}\left(\bruch{1}{50}\right)^2\cdot{}\left(\bruch{49}{50}\right)^{n-2}\ [/mm] =\ [mm] \left(\bruch{49}{50}\right)^{n}*\frac{n^2-n}{2}\cdot{}\bruch{1}{50^2}\cdot{}\bruch{49^{-2}}{50^{-2}}\ [/mm] =\ [mm] \left(\bruch{49}{50}\right)^{n}*\frac{n^2-n}{2\cdot{}49^2}$ [/mm]


Gruß    Al-Chw.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Prozesse"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]