www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Ringspule
Ringspule < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ringspule: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:26 Sa 26.07.2008
Autor: M4rc

Aufgabe
Durch eine Ringspule (Toroid) mit rechteckigem Querschnitt (b=3cm, h=2cm) und N=2000 Windungen fließe der Strom I=2A. Die Ringspule hat einen Innenradius ri=10cm und damit einen Außenradius von ra=ri+b=13cm. Man berechne das Magnetfeld im Inneren der Spule und auch außerhalb in Abhängigkeit des Abstandes r von der Symmetrieachse der Anordnung.  (innen: H=(NI/2πr); außen: H=0)

Moin,

Also [mm] H=\frac{I*N}{l} [/mm] oder [mm] \overrightarrow{H}=\frac{\overrightarrow{F}}{Phi} [/mm]

das ist leider das einzige was mir dazu einfällt...

THX

        
Bezug
Ringspule: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:37 Sa 26.07.2008
Autor: Kroni

Hi,

versuchs mal mit dem Ampérschem Gesetz:

[mm] $\oint \vec{B} d\vec{s}=\mu_0*\int\vec{j}(r)d\vec{A}$ [/mm]

Oder aber in Worten:

Das B-Feld wird von einem Strom erzeugt. Und dann gilt, wenn zB wie in deinem Fall B senkrecht auf ds steht:

[mm] $B*2\pi*r=\mu_0*I$, [/mm] wobei I der Strom ist, der im inneren der Fläche, die du umläufst, fließt.

Wenn du dir jetzt die von dir schon angegebenen Ergebnisse anguckst, sollten sie dir plausibel erscheinen.

LG

Kroni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]