www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Richtungsableitung R^2 -> R^4
Richtungsableitung R^2 -> R^4 < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Richtungsableitung R^2 -> R^4: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:09 Sa 24.04.2010
Autor: qsxqsx

Hallo,

Ich soll eine Richtungsableitung einer Funktion f: [mm] \IR^{2} [/mm] -> [mm] \IR^{4} [/mm]

bzw. f(x,y) = [mm] \vektor{... \\ ... \\ ... \\ ... } [/mm] an der Stelle [mm] x_{0} [/mm] =  [mm] \vektor{x \\ y} [/mm] in Richuntg v = [mm] \vektor{s \\ t} [/mm] bestimmen.
Das mit der Stelle ist mir klar. Was eine Richuntgsableitung ist und wies funktioniert hab ich eigentlich auch einigermassen kapiert, nur dass ich bis jetzt Richtungsableitungen der Art [mm] \IR^{2} [/mm] -> [mm] \IR^{1} [/mm] "erlebt" habe.

Ich muss doch den Differenzenquotienten machen.
Was mach ich denn bei [mm] \IR^{4} [/mm] ? Gibt das dann einen 4 zeiligen Vektor oder werden diese Differenzenquotienten addiert? Ich kapiere das nicht wie ich das einsetzen soll in diese Form:

[mm] D_{v} f(x^{0}) [/mm] = [mm] \limes_{t \rightarrow\infty} \bruch{f(x^{0} + t*v) -f( x^{0})}{t} [/mm]

Noch ne bei-Frage: Die Richtungsableitung kann man doch anstelle durch berechnung des Differenzenquotienten auch so berechnen:

Richtungsableitung = <grad [mm] f(x_{0}), \bruch{v}{|v|} [/mm] >

Ist das richtig? Bin mir bei der Quelle nicht sicher.

Und bei meinem Beispiel von [mm] \IR^{2} [/mm] -> [mm] \IR^{4} [/mm] wäre es dann nicht der Gradient, sondern die Jacobi Matrix?
Allgemein: Die Jacobi Matrix kann man immer als Verallgemeinerung des Gradienten auffassen??

Gruss QsXqSx

        
Bezug
Richtungsableitung R^2 -> R^4: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:29 Di 18.05.2010
Autor: MathePower

Hallo qsxqsx,

> Hallo,
>  
> Ich soll eine Richtungsableitung einer Funktion f: [mm]\IR^{2}[/mm]
> -> [mm]\IR^{4}[/mm]
>  
> bzw. f(x,y) = [mm]\vektor{... \\ ... \\ ... \\ ... }[/mm] an der
> Stelle [mm]x_{0}[/mm] =  [mm]\vektor{x \\ y}[/mm] in Richuntg v = [mm]\vektor{s \\ t}[/mm]
> bestimmen.
>  Das mit der Stelle ist mir klar. Was eine
> Richuntgsableitung ist und wies funktioniert hab ich
> eigentlich auch einigermassen kapiert, nur dass ich bis
> jetzt Richtungsableitungen der Art [mm]\IR^{2}[/mm] -> [mm]\IR^{1}[/mm]
> "erlebt" habe.
>  
> Ich muss doch den Differenzenquotienten machen.
>  Was mach ich denn bei [mm]\IR^{4}[/mm] ? Gibt das dann einen 4
> zeiligen Vektor oder werden diese Differenzenquotienten
> addiert? Ich kapiere das nicht wie ich das einsetzen soll


Es gibt dann einen vierzeiligen Vektor.


> in diese Form:
>  
> [mm]D_{v} f(x^{0})[/mm] = [mm]\limes_{t \rightarrow\infty} \bruch{f(x^{0} + t*v) -f( x^{0})}{t}[/mm]
>  
> Noch ne bei-Frage: Die Richtungsableitung kann man doch
> anstelle durch berechnung des Differenzenquotienten auch so
> berechnen:
>  
> Richtungsableitung = <grad [mm]f(x_{0}), \bruch{v}{|v|}[/mm] >
>  
> Ist das richtig? Bin mir bei der Quelle nicht sicher.


Ja,. das ist richtig.


>  
> Und bei meinem Beispiel von [mm]\IR^{2}[/mm] -> [mm]\IR^{4}[/mm] wäre es
> dann nicht der Gradient, sondern die Jacobi Matrix?


Ja.


> Allgemein: Die Jacobi Matrix kann man immer als
> Verallgemeinerung des Gradienten auffassen??


Sicher.


>  
> Gruss QsXqSx


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Richtungsableitung R^2 -> R^4: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:14 Mi 19.05.2010
Autor: qsxqsx

Danke.....

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]