www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Residuen
Residuen < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Residuen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:50 So 21.05.2006
Autor: FrankM

Aufgabe
Bestimmen sie den Typen aller isolierten Singularitäten und berechnen sie die Residuen von
[mm] \bruch{1}{cos(\bruch{1}{z})}. [/mm]

Hallo,

die isolierten Singularität zu bestimmen nicht schwer, der Kosinus ist Null bei [mm] z_k=\bruch{2}{(2k+1)\pi}, [/mm] für alle ganz Zahlen. Außerdem macht bei z=0 1/z Probleme.

Beim Typ der Singularitäten denke ich, dass bei [mm] z_k [/mm] jeweils ein einfacher Pol vorliegt, da ja bekanntlich  [mm] \limes_{x\rightarrow 0}\bruch{sin(x)}{x}=1 [/mm] ist und damit konnt ich dann zeigen, dass der Betrag von [mm] \bruch{z-z_k}{cos(\bruch{1}{z})} [/mm] bei [mm] z_k [/mm] beschränkt bleibt.
Mein Problem ist,
-Wie zeige ich dass bei z=0 eine wesentliche Singularität vorliegt, habe ein wenig mit Maple rumgespielt und bin mir sicher, dass eine wesentliche vorliegt?
-Und wie berechnen ich die Residuen, da ich den [mm] \limes_{z\rightarrow z_k}\bruch{z-z_k}{cos(\bruch{1}{z})} [/mm] nicht ausrechnen kann?

Danke Frank

        
Bezug
Residuen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:18 Mo 22.05.2006
Autor: FrankM

Hallo,

die Art der Singularität kann ich mittlerweile bestimmen. Ich kann ja einfach schauen, welche Ableitung des Nenners nicht mehr Null ist. Auch die Residuen an den [mm] z_k [/mm] kann ich mit L'Hopital berechnen. Was mir noch fehlt ist das Residuum in Null. Hat jemand einen Tipp, wie ich das berechnen kann?

Danke
Frank

Bezug
                
Bezug
Residuen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:26 Mo 22.05.2006
Autor: Leopold_Gast

Der Cosinus ist eine gerade Funktion, folglich auch [mm]z \mapsto \cos{\frac{1}{z}}[/mm] und schließlich [mm]z \mapsto \frac{1}{\cos{\frac{1}{z}}}[/mm] .

Was hat das für Konsequenzen?

Bezug
                        
Bezug
Residuen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:44 Mo 22.05.2006
Autor: FrankM

Hallo Leopold,

vielen Dank für deinen Hinweis. Das Integral würde dann ja Null ergeben. Nur leider ist bei mir jetzt noch eine andere Frage aufgetaucht: Ist z=0 überhaupt eine isolierte Singularität, da ich dann ja eine punktierte Kreisscheibe um Null angeben müsste, auf der die Funktion holomorph ist, dass kann ich aber nicht, da die [mm] z_k [/mm] gegen 0 konvergieren. Dann müsste 0 keine isolierte Singularität sein oder?

Danke Frank

Bezug
                                
Bezug
Residuen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:52 Mo 22.05.2006
Autor: felixf

Hallo Frank!

> vielen Dank für deinen Hinweis. Das Integral würde dann ja
> Null ergeben. Nur leider ist bei mir jetzt noch eine andere
> Frage aufgetaucht: Ist z=0 überhaupt eine isolierte
> Singularität, da ich dann ja eine punktierte Kreisscheibe
> um Null angeben müsste, auf der die Funktion holomorph ist,
> dass kann ich aber nicht, da die [mm]z_k[/mm] gegen 0 konvergieren.
> Dann müsste 0 keine isolierte Singularität sein oder?

Genau, $0$ ist keine isolierte Singularitaet.

LG Felix


Bezug
        
Bezug
Residuen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:05 Mo 22.05.2006
Autor: FrankM

Vielen Dank für eure Hilfe, damit hat die Frage sich ja erledigt. Kann jemand die Frage als beantwortet markieren?

Vielen Dank
Frank

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]