www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Versicherungsmathematik" - Rentenrechnung
Rentenrechnung < Versicherungsmat < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Versicherungsmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rentenrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:41 Fr 04.04.2014
Autor: Jule512

Aufgabe
Eine leitende Angestellte rechnet mit Renteneinbußen im Alter und beschließt daher, private Altersvorsorge zu betreiben. Sie rechnet damit, dass sie im Rentenalter für die Dauer von 20 Jahren eine Zusatzrente von jährlich 12.000,00 € benötigt, die sie sich dann vorschüssig auszahlen lassen möchte. Der Zinssatz beträgt 3,75 %.
Welches Kapital muss sie bis zum Rentenbeginn ansparen, um die gewünschten Auszahlungen zu realisieren?

Hallo,
meine Frage wäre zum Punkt Endwert oder Barwert.
Ich wollte jetzt die vorschüssige Endwert Formel genommen.

Rn =  r * q * [mm] q^n [/mm] -1 / q - 1

also Rn = 12.000 * 1,0375 * 1,0375 ^ 20 - 1 / 1,0375 - 1
        Rn = 361.266,4627

Kann mir jemand sagen, ob ich auf dem richtigen Weg bin ? Oder ist das doch der Barwert ? :)
Danke.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Rentenrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:14 Fr 04.04.2014
Autor: Josef

Hallo Jule512,


[willkommenmr]


> Eine leitende Angestellte rechnet mit Renteneinbußen im
> Alter und beschließt daher, private Altersvorsorge zu
> betreiben. Sie rechnet damit, dass sie im Rentenalter für
> die Dauer von 20 Jahren eine Zusatzrente von jährlich
> 12.000,00 € benötigt, die sie sich dann vorschüssig
> auszahlen lassen möchte. Der Zinssatz beträgt 3,75 %.
>  Welches Kapital muss sie bis zum Rentenbeginn ansparen, um
> die gewünschten Auszahlungen zu realisieren?
>  Hallo,
> meine Frage wäre zum Punkt Endwert oder Barwert.
> Ich wollte jetzt die vorschüssige Endwert Formel genommen.
>
> Rn =  r * q * [mm]q^n[/mm] -1 / q - 1
>
> also Rn = 12.000 * 1,0375 * 1,0375 ^ 20 - 1 / 1,0375 - 1
>          Rn = 361.266,4627
>


[ok]

> Kann mir jemand sagen, ob ich auf dem richtigen Weg bin ?

[ok] Ja!


> Oder ist das doch der Barwert ? :)



Den Barwert musst du noch ermitteln. Du musst den Endwert noch abzinsen.
Welches Kapital muss sie bis zum Rentenbeginn ansparen, das ist zu berechnen.



Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Versicherungsmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]