www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Relativitätstheorie
Relativitätstheorie < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Relativitätstheorie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 So 12.07.2009
Autor: tete

Aufgabe
a.)
Zeichnen Sie ein Minkowski-Diagramm für ein System S′, das sich relativ zu S mit der Geschwindigkeit v = 0.8 c bewegt. Zeichnen Sie für S und S′ alle Achsen ein (die Ursprünge sollen zusammenfallen) und beschriften Sie diese mit x und ct, bzw. x′ und ct′.

b.)
Zeichnen Sie ein Ereignis A am Punkt [mm] (x_{A}, ct_{A}) [/mm] = (2, 3). Schraffieren
Sie den gesamten Bereich, in dem diejenigen Ereignisse liegen, welche in S früher als A, aber in S′ später als A stattfinden.

c.)
Welche Koordinaten [mm] (x_{A1}, ct_{A1}) [/mm] misst ein Beobachter in S′ für das Ereignis A?

d.)
Gegeben sei das Ereignis B′ am Punkt [mm] (x_{B1}, ct_{B1}) [/mm] = (2,3). Welche Koordinaten [mm] (x_{B}, ct_{B}) [/mm] misst ein Beobachter in S für dieses Ereignis?

Hinweis: Überlegen Sie, ob Sie in c.) und d.) verschiedene oder gleiche Ergebnisse erwarten!

Hallo,

also die Aufgabenteile a) und b) habe ich ja noch hinbekommen aber jetzt geht es ums rechen und da brauch ich einfach eure Hilfe!

Ich habe keine Idee wie ich das berechnen soll.
Ich dachte mit Hilfe der Lorentz-Transformation aber damit komm ich nicht zurecht!
Vielleicht kann mir jemand von euch erklären wie das funktioniert... wäre total Lieb!

LG tete

        
Bezug
Relativitätstheorie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:19 So 12.07.2009
Autor: leduart

Hallo
Du musst wohl nicht rechnen, sondern im Minkowski diagramm einfach ablesen. Da die Werte ja ganzzahlig sind sollte das einfach sein.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]