www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Relativer Fehler
Relativer Fehler < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Relativer Fehler: brauch hilfe was is was?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:57 So 27.07.2008
Autor: hallihallo

Aufgabe
Bei der Bestimmung der spezifischen Wärme von Kupfer haben Sie in der Auswertung als Zwischenwert ein Wasseräquivalent von ma = (22,0 ± 5,7) g bestimmt. Zur weiteren Auswertung benötigen Sie den relativen Fehler von ma. Wie groß ist dieser? (Hier bitte nicht in % angeben.)

hallo ich hab n problem mit der obigen aufgabe

ich kenne zwar die formel des relativen fehlers [Dateianhang nicht öffentlich]
mit xa mit xr die absolute und die relative Abweichung

nur komm ich damit nich auf den richtigen wert , habe die wiki formel ausprobiert aber dieses xr und xa da bin ich mir nicht sicher welcher wert richtig ist, glaube ja eh das die formel von wiki nichts taugt weil ich ja keine prozent angabe machen soll, die andere formel die ich habe ist δx = (Δx) / x  aber die sagt mir noch weniger

wär nett wenn mir jemand helfen könnte

mfg


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Relativer Fehler: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:05 So 27.07.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Du hast hier einen Messwert von 22,0g mit einem absoluten Fehler von 5,7g. Daraus ergibt sich der relative Fehler von [mm] \frac{5,7}{22,0} [/mm] und der prozentuale Fehler von [mm] 100*\frac{5,7}{22,0} [/mm] . Das ist alles.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]