www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Matlab" - Relative Häufigkeit mit Matlab
Relative Häufigkeit mit Matlab < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Relative Häufigkeit mit Matlab: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:29 Sa 13.05.2006
Autor: Wuppe

Aufgabe
Ladet die Datei mitochondrion.dna in eine Zeichenkette mt und bestimmt die relative Häufigkeit an A, C, G und T in Variablen pA, ..., pT.
Hinweis: Mit mtA = (mt =='A') erhält man einen Vektor mit Einsen an den Stellen, wo in mt ein A steht und Nullen sonst. Wie groß ist der CG-Anteil, die relative Häufigkeit an C und G?

Hallo!

Seit kurzem Programmieren wir in der Uni mit Matlab. Die oben stehende Aufgabe sollen wir als nächstes lösen.

Ich hab jetzt angefangen und erstmal die Datei mitochondrion.dna eingelesen, die ist jetzt mt.
Dann hab ich mtA = (mt=='A') eingegeben und eine langen Vektor mit vielen Nullen und ein paar Einsen bekommen.
Jetzt würd ich gerne sowas eingeben, wie:
pA = zähle die Einsen von mtA
Wie kann ich das tun?

Die relative Häufigkeit von C und G später ist doch dann pCG=pC+pG, oder?

Liebe Grüße,
Wuppe

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Relative Häufigkeit mit Matlab: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:29 Sa 13.05.2006
Autor: dormant

Hallo!

Wie soll man denn die relative Häufigkeit bestimmen? Die Anzahl der As in Mitochondiren.dat ist die absolute Häufigkeit. Die allereinfachste Vorgehensweise um sie zu relativisieren ist die Anzahl der As durch Anzahl aller Elemente von Mitochondrien.dat auszurechnen. Es kann sein, dass man von dir verlangt die relative Häufigkeit anhand einer anderen Formel zu bestimmen.

Angenommen man macht das Einfachste, das einem einfällt, nämlich die Anzahl der As durch die Anzahl aller Elemente zu teilen, würde ich Folgendes vorschlagen:

mtA=(mt=='A');
pA=sum(mtA)/length(mt);

Auf jeden Fall liefert sum(mtA) die Anzahl aller As in mt.

Gruß,
dormant

Bezug
                
Bezug
Relative Häufigkeit mit Matlab: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:25 Sa 13.05.2006
Autor: Wuppe

Vielen Dank für diese Lösung! Manchmal ist sie näher, als man denkt!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]