www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Relationen" - Relation auf der Potenzmenge
Relation auf der Potenzmenge < Relationen < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Relationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Relation auf der Potenzmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:36 Mi 05.11.2008
Autor: tobiashoch

Aufgabe
Es sei A eine Menge. R = {(X,Y) | [mm] X\subseteq [/mm] A [mm] \wedge Y\subseteq [/mm] A [mm] \wedge X\subseteq [/mm] Y } ist dann eine Relation auf der Potenzmenge [mm] \mathcal{P}(A). [/mm] Ist R reflexiv? Beweisen Sie Ihre Aussage.

Ich weiß nicht ob diese Relation Reflexiv ist. Laut Definition, heißt Reflexiv das eine Relation auf eine Menge A reflexiv ist, wenn x [mm] \in [/mm] A und x [mm] \in [/mm] A mit x [mm] \in [/mm] A in Relation steht, xRx.

Daher weiß ich auch nicht Wie ich das beweisen soll.

Hoffe ich konnte mein Problem anschaulich darstellen. Wäre danke für Hilfe, Lösungen und Erklärungen zu dem ganzem.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Relation auf der Potenzmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:11 Do 06.11.2008
Autor: angela.h.b.

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

> Es sei A eine Menge. R = {(X,Y) | [mm]X\subseteq[/mm] A [mm]\wedge Y\subseteq[/mm]
> A [mm]\wedge X\subseteq[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Y } ist dann eine Relation auf der

> Potenzmenge [mm]\mathcal{P}(A).[/mm] Ist R reflexiv? Beweisen Sie
> Ihre Aussage.
>  Ich weiß nicht ob diese Relation Reflexiv ist. Laut
> Definition, heißt Reflexiv das eine Relation auf eine Menge
> A reflexiv ist, wenn x [mm]\in[/mm] A und x [mm]\in[/mm] A mit x [mm]\in[/mm] A in
> Relation steht, xRx.
>
> Daher weiß ich auch nicht Wie ich das beweisen soll.

Hallo,

[willkommenmr].

Immerhin scheinst Du doch eine Ahnung davon zu haben, was eine reflexive Relation ist.

Kurz gesagt: eine Relation ist reflexiv, wenn jedes Element zu sich selbst in Relation steht.


Schauen wir uns Deine konkrete Relation R an:

In R sin d Paare (X,Y). Woraus bestehen die Komponenten: aus Teilmengen von A.
Kein Wunder, denn es wird hier ja auch eine Relation auf der Potenzmenge von A betrachtet.

Welche Paare von Teilemengen X,Y von [mm] \mathcal{P}(A) [/mm] sind nun in R? Es sind diejenigen, für die X [mm] \subseteq [/mm] Y gilt. das siehst Du, wenn Du Dir genau anguckst, wie R definiert wurde.

Die Frage ist nun folgende:

wenn [mm] X\in \mathcal{P}(A), [/mm] ist dann (X,X) [mm] \in [/mm] R.

Dies mußt Du nun entscheiden und begründen.

Gruß v. Angela





>
> Hoffe ich konnte mein Problem anschaulich darstellen. Wäre
> danke für Hilfe, Lösungen und Erklärungen zu dem ganzem.
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Relationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]