www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Rekursive Folgen
Rekursive Folgen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rekursive Folgen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:06 Sa 12.11.2005
Autor: Physent

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hi!Ich habe bei folgender Aufgabe ein Problem:

Mit A  [mm] \varepsilon [/mm] (0,1) sei die Folge (a[n]) durch a[1]:=A,
[mm] a_{n+1}:=1-\wurzel{1-a_{n}} [/mm]   n  [mm] \in \IN [/mm]  rekursiv definiert. Man beweise die Konvergenz dieser Folge. Zur schreibweise: alle "n" sind Indexe.
Ich hatte mir überlegt, dies mit dem Cauchy-Konvergenzkriterium zu machen, aber ich komm da nicht weiter, ich hoffe mal mir kann hier jemand helfen.

        
Bezug
Rekursive Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:27 Sa 12.11.2005
Autor: SEcki


> Mit A  [mm]\varepsilon[/mm] (0,1) sei die Folge (a[n]) durch
> a[1]:=A,
> a{n+1}:=1- [mm]\wurzel{1-a{n}}[/mm]   n  [mm]\varepsilon[/mm] N  rekursiv

Du brauchst wohl noch etwas mit dem Formeleditor - das ist nicht so einfach zu lesen.

> definiert. Man beweise die Konvergenz dieser Folge. Zur
> schreibweise: alle "n" sind Indexe.
>  Ich hatte mir überlegt, dies mit dem
> Cauchy-Konvergenzkriterium zu machen, aber ich komm da
> nicht weiter, ich hoffe mal mir kann hier jemand helfen.

Probiere folgenden Satz: eine monoton wachsende Folge, die beschränkt ist, het einen Grenzwert. Zeige also durch Induktion: die Folge ist wohldefiniert, beschränkt, monoton wachsend. Fertig. Zusatzfrage: was ist der Grenzwert?

SEcki

Bezug
                
Bezug
Rekursive Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:45 Sa 12.11.2005
Autor: Physent

Wie erkenn ich denn bei dieser Folge,ob sie monoton steigend oder fallend ist? Ich weiß doch nicht, ob [mm] a_{n} [/mm] gegen 0 oder 1 geht.

Bezug
                        
Bezug
Rekursive Folgen: Einsetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:56 Sa 12.11.2005
Autor: Loddar

Hallo Physent,

[willkommenmr] !!


Wähle Dir doch einfach mal einen Startwert $A_$ und berechne die ersten paar Folgenglieder [mm] $a_1, [/mm] \ [mm] a_2, [/mm] \ [mm] a_3, [/mm] \ ...$

Da sollte dann doch eine Tendenz erkennbar sein ...


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Rekursive Folgen: Monotonie
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:06 Sa 12.11.2005
Autor: leduart

Hallo Physent
iA. bildet man [mm] a_{n}/a_{n+1} [/mm] und beweist < oder >1 oder hier viel [mm] einfacher:a_{n+1}-a_{n} [/mm]    <0 oder >0. das geht hier einfach falls
[mm] a_{n+1}-a_{n}<0 [/mm] mon. fallend  [mm] a_{n+1}-a_{n}>0 [/mm] monoton steigend.

Bezug
                                
Bezug
Rekursive Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:29 Sa 12.11.2005
Autor: Physent


> Hallo Physent
>   iA. bildet man [mm]a_{n}/a_{n+1}[/mm] und beweist < oder >1 oder
> hier viel [mm]einfacher:a_{n+1}-a_{n}[/mm]    <0 oder >0. das geht
> hier einfach falls
>   [mm]a_{n+1}-a_{n}<0[/mm] mon. fallend  [mm]a_{n+1}-a_{n}>0[/mm] monoton
> steigend.

wie bilde ich denn [mm] a_{n+1} [/mm] - [mm] a_{n} [/mm] wenn ich das [mm] a_{n} [/mm] nicht kenne. Wenn ich wüsste wie ich das bilden kann hätte ich ja gar kein Problem, denn dann könnt ich [mm] |a_{n+1} [/mm] - [mm] a_{n}| [/mm] <  [mm] \varepsilon [/mm] setzen und weiter auflösen. Das ist ja das Cauchy Kriterium welches Knvergenz direkt beweist.


Bezug
                                        
Bezug
Rekursive Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:37 Sa 12.11.2005
Autor: SEcki


> wie bilde ich denn [mm]a_{n+1}[/mm] - [mm]a_{n}[/mm] wenn ich das [mm]a_{n}[/mm] nicht
> kenne.

Du sollst ja auch Monotonie der Folge durch Induktion beweisen - also mit Rückgriff auf nidirgere n, für das du die Monotonie schon "kennst". Also du sollst aus [m]a_n\le a_{n-1}[/m] die Aussage [m]a_{n+1}\le a_n[/m] folgern.

> Wenn ich wüsste wie ich das bilden kann hätte ich ja
> gar kein Problem, denn dann könnt ich [mm]|a_{n+1}[/mm] - [mm]a_{n}|[/mm] <  
> [mm]\varepsilon[/mm] setzen und weiter auflösen. Das ist ja das
> Cauchy Kriterium welches Knvergenz direkt beweist.

Das ist auch nicht direkter - es ist äquivalent zum obigen Vorgehen. Wenn ich dir mal ne Cauchy-Folge gebe ist es dann auch nicht immer klar, gegen welchen Wert genau die Folge konvergiert.

Bezug
                                                
Bezug
Rekursive Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:37 So 13.11.2005
Autor: Physent

Wie sähe denn der Induktionsanfang bzw. der IS aus? Ich hab doch keine konkreten werte, sodass ich das für z.b. n=1 beweisen könnte.

Bezug
                                                        
Bezug
Rekursive Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:24 So 13.11.2005
Autor: SEcki


> Wie sähe denn der Induktionsanfang bzw. der IS aus?

Anfang: zeige zB [m]1-\sqrt{1-a}\ge a[/m]. Dann setze für höhere n formal jeweils die Vorgänger ein. Probier es mal. Genauso Beschränktheit,

> Ich hab
> doch keine konkreten werte, sodass ich das für z.b. n=1
> beweisen könnte.

Naja - das hat man doch eher seltener. Auch in der Physik löst man dann Sachen allgemeiner - du hast also Messwerte gegeben (die in bestimmten Bereichen liegen). Und du sollst das Ergebnis bestimmen. Ist hier doch ähnlich.

Bezug
        
Bezug
Rekursive Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:35 So 13.11.2005
Autor: Physent

ich hab das jetzt mal ausprobiert. hier mein Ansatz:

[mm] a_{1} [/mm] > 1-  [mm] \wurzel{1-a_{1}} [/mm]
[mm] \gdw a_{1}-1 [/mm] > -  [mm] \wurzel{1-a_{1}} [/mm]
[mm] \gdw 1-a_{a} [/mm] < [mm] \wurzel{1-a_{1}} [/mm]

damit wäre die Gleichung ja für [mm] a_{1} \varepsilon [/mm] (0,1) erfüllt. Das gleiche kann ich ja für [mm] a_{n} [/mm] machen. Wäre das dann richtig als Monotoniebeweis?

Bezug
                
Bezug
Rekursive Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:57 Di 15.11.2005
Autor: banachella

Hallo!

> ich hab das jetzt mal ausprobiert. hier mein Ansatz:
>  
> [mm]a_{1}[/mm] > 1-  [mm]\wurzel{1-a_{1}}[/mm]
>   [mm]\gdw a_{1}-1[/mm] > -  [mm]\wurzel{1-a_{1}}[/mm]

>   [mm]\gdw 1-a_{a}[/mm] < [mm]\wurzel{1-a_{1}}[/mm]
>  
> damit wäre die Gleichung ja für [mm]a_{1} \varepsilon[/mm] (0,1)
> erfüllt. Das gleiche kann ich ja für [mm]a_{n}[/mm] machen. Wäre das
> dann richtig als Monotoniebeweis?

Das sieht schon ziemlich gut aus! Schließlich hast du ja [mm] $A\in [/mm] (0;1)$ gegeben.
Deine Induktionsvoraussetzung sollte jetzt lauten:

Sei [mm] $a_n\le a_{n-1}$ [/mm] und [mm] $a_n\in [/mm] (0;1)$ für ein [mm] $n\in \IN$ [/mm] bereits gezeigt.

Jetzt kannst du bei $n+1$ weitermachen. Zeige also, dass [mm] $a_{n+1}\le a_n$ [/mm] und [mm] $a_{n+1}\in [/mm] (0;1)$. Es gibt einen Satz, der besagt, dass jede Folge, die beschränkt und monoton ist, konvergiert. Außerdem konvergiert sie dann gegen den Punkt [mm] $a_\infty$, [/mm] für den gilt: [mm] $a_\infty=1-\sqrt{1-a_\infty}$. [/mm]

Gruß, banachella

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]