www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Steckbriefaufgaben" - Rekonstruktion von Funktionen
Rekonstruktion von Funktionen < Steckbriefaufgaben < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Steckbriefaufgaben"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rekonstruktion von Funktionen: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:59 So 11.06.2006
Autor: Devon

Aufgabe
Welche ganzrationale Funktion 3.Grades hat eine Nullstelle bei x=0, ein lokales Maximum in Pmax(-1/5) und eine Wendestelle bei xw=1?

Hey Leute, also ich komme mit dieser aufgabe nich klar.. Ich weiß das ich die 4 Gleichungen erstellen muss und das is immer mein Problem. Ich weiß nich welche Kriterien für welche Ableitung eingesetzt werden.. Könnt ihr mir da einen Ansatz geben?
Was ich weiß is Nullstelle x=0 bedeutet f(1)=0 oder? THX for help..

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Rekonstruktion von Funktionen: Bestimmungsgleichungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:21 So 11.06.2006
Autor: Loddar

Hallo Devon,

[willkommenmr] !!


Zunächst einmal schreiben wir uns die allgemeine Funktion 3. Grades auf:

$f(x) \ = \ [mm] a*x^3+b*x^2+c*x+d$ [/mm]

Dazu nun auch die ersten beiden Ableitungen:

$f'(x) \ = \ [mm] 3a*x^2+2b*x+c$ [/mm]
$f''(x) \ = \ 6a*x+2b$


Und nun versuchen wir uns aus den gegebenen Informationen die Bestimmungsgleichungen aufzustellen:


•  Nullstelle bei [mm] $x=\red{0}$ $\Rightarrow$ $f(\red{0}) [/mm] \ = \ [mm] a*\red{0}^3+b*\red{0}*^2+c*\red{0}+d [/mm] \ = \ d \ = \ 0$


•  Punkt [mm] $P_{\max} [/mm] \ ( \ [mm] \red{-1} [/mm] | \ [mm] \blue{5} [/mm] \ )$    [mm] $\Rightarrow$ $f(\red{-1}) [/mm] \ = \ [mm] a*(\red{-1})^3+b*(\red{-1})^2+c*(\red{-1})+d [/mm] \ = \ -a+b-c+d \ = \ [mm] \blue{5}$ [/mm]


•  ein lokales Maximum in [mm] $P_{\max} [/mm] \ ( \ [mm] \red{-1} [/mm] \ |  \ 5 \ )$    [mm] $\Rightarrow$ $f'(\red{-1}) [/mm] \ = \ [mm] 3a*(\red{-1})^2+2b*(\red{-1})+c [/mm] \ = \ 3a-2b+c \ = \ 0$


•  Wendestelle bei [mm] $x_w=\red{1}$ $\Rightarrow$ $f''(x_w) [/mm] \ = \ [mm] f''(\red{1}) [/mm] \ = \ [mm] 6a*\red{1}+2b [/mm] \ = \ 6a+2b \ = \ 0$



Siehe auch mal in unserer MatheBank unter MBSteckbriefaufgaben .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Rekonstruktion von Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:27 So 11.06.2006
Autor: Devon

Ahh.. Das hat mir doch schon mal sehr weiter geholfen, danke ;) Jetzt habe ich ja die 4 Gleichungen und setzte diese dann ineinander ein, damit ich die einzelnen Variablen erhalte?!

Bezug
                        
Bezug
Rekonstruktion von Funktionen: Genau!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:37 So 11.06.2006
Autor: Loddar

Hallo Devon!


> Jetzt habe ich ja die 4 Gleichungen und setzte
> diese dann ineinander ein, damit ich die einzelnen
> Variablen erhalte?!

[ok] Ganz genau!


Gruß
Loddar



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Steckbriefaufgaben"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]