www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Reihenschwingkreis RLC bestimm
Reihenschwingkreis RLC bestimm < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reihenschwingkreis RLC bestimm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:38 Mi 07.05.2008
Autor: diadevil

Aufgabe
Bestimme R L C an einem Reiheneschwingkreis der mit Wechselspannung betrieben wird.

Ich habe einen Reihenschwingkreis, bestehend aus R L und C an Wechselspannung (hab die Möglichkeit, reine 50Hz Spg zu nutzen oder auch Oberschwingungen mit hinein zu addieren). Bekannt sind die Eingangsspannung und der Strom. Auch bekannt sind
[mm] \bruch{\Delta i(t)}{\Delta t} [/mm]  

[mm] \bruch{\Delta u(t)}{\Delta t} [/mm]

[mm] \Delta [/mm] t
und der Spitzenstrom so wie die Spitzenspannung zu jedem beliebigen Zeitpunkt.

Meine idee war es nun die DGL aufzustellen und eine Matrix zu erstellen, in dem ich mehrere Zeitpkt betracht und so mein R L C erhalte. Problem ist nur, das sich eine DGL 2ter Ordnung etrgibt:
[mm] \bruch{\Delta^{2}i(t)}{\Delta t^{2}}+\bruch{R}{L}*\bruch{\Delta i(t)}{\Delta t}+\bruch{i(t)}{C*R}=\bruch{1}{R}*\bruch{\Delta u(t)}{\Delta t} [/mm]
Meine versuche, dies Umzuformen sind bislang gescheitert. Meine Frage nun, gibt es jemanden der mir bei diesem Problem weiter helfen kann, vielleicht ein ganz anderer Lösungsansatz oder Tipps für die Umformung.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Reihenschwingkreis RLC bestimm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:16 Do 08.05.2008
Autor: leduart

Hallo
Die Lösung dieser Dgl. findest du an vielen Stellen ausführlich beschrieben. es handelt sich um einen "angeregten" Schwingkreis.
z.Bsp…[]hier
wenn du was nicht verstehst, frag nach.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]