www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Reihen
Reihen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reihen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:50 Sa 08.05.2010
Autor: SnafuBernd

Aufgabe
[mm] a_n=b_n=\bruch{(-1)^n}{\wurzel{n+1}} [/mm] und [mm] c_n [/mm] = [mm] \summe_{k=0}^n a_{n-k}b_k [/mm]

a) zeigen Sie, dass [mm] \summe a_n= \summe b_n [/mm] konvergiert
b) zeigen Sie, dass [mm] \summe c_n [/mm] divergiert.  

Hi,

bei der an denke ich muss man mit dem Leibniz-Kriterium arbeiten.
D.h. ich muss zeigen, dass [mm] a_n [/mm] eine Nullfolge ist und monoton fällt.
Monotonie sieht man ja sofort: [mm] \bruch{1}{\wurzel{n+2}} \le \bruch{1}{\wurzel{n+1}} [/mm]
Das der Grenzwert Null ist, kann ich jedoch nicht zeigen, denn [mm] \wurzel{n} [/mm] konvergiert doch gegen 1, heißt das nicht dass
[mm] \bruch{1}{\wurzel{n+1}} [/mm] ---> [mm] \bruch{1}{1} [/mm] = 1?

Snafu

        
Bezug
Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:41 Sa 08.05.2010
Autor: ms2008de

Hallo,
> [mm]a_n=b_n=\bruch{(-1)^n}{\wurzel{n+1}}[/mm] und [mm]c_n[/mm] =
> [mm]\summe_{k=0}^n a_{n-k}b_k[/mm]
>  
> a) zeigen Sie, dass [mm]\summe a_n= \summe b_n[/mm] konvergiert
>  b) zeigen Sie, dass [mm]\summe c_n[/mm] divergiert.
> Hi,
>  
> bei der an denke ich muss man mit dem Leibniz-Kriterium
> arbeiten.
>  D.h. ich muss zeigen, dass [mm]a_n[/mm] eine Nullfolge ist und
> monoton fällt.
>  Monotonie sieht man ja sofort: [mm]\bruch{1}{\wurzel{n+2}} \le \bruch{1}{\wurzel{n+1}}[/mm]
>  
> Das der Grenzwert Null ist, kann ich jedoch nicht zeigen,
> denn [mm]\wurzel{n}[/mm] konvergiert doch gegen 1, heißt das nicht

Seit wann das denn? Kommt  [mm] \wurzel{9999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999} [/mm] denn annähernd in die Nähe von 1? Ich glaube nicht...
[mm] \wurzel{n} [/mm] divergiert. Also [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \wurzel{n} [/mm] = [mm] \infty [/mm]
Was du wohl meinst ist: [mm] \wurzel[n]{n} [/mm] , die konvergiert für n gegen unendlich gegen 1.

> dass
>  [mm]\bruch{1}{\wurzel{n+1}}[/mm] ---> [mm]\bruch{1}{1}[/mm] = 1?

>  
> Snafu

Viele Grüße

Bezug
                
Bezug
Reihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:50 Sa 08.05.2010
Autor: SnafuBernd

Hi,
oh ja, habs wirklich mit der n-ten wurzel verwechselt.Ok, d.h. [mm] \bruch{1}{\wurzel{n+1}} [/mm] ----> 0 , [mm] n-->\infty [/mm] weil [mm] \wurzel{n+1} [/mm] ---> [mm] \infty. [/mm]
Damit hätte ich ja alles für das Leibnizkrit.
Somit habe ich gezeigt das [mm] \summe\bruch{(-1)^n}{\wurzel{n+1}} [/mm] konvergiert.

Snafu

Bezug
                        
Bezug
Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:52 Sa 08.05.2010
Autor: ms2008de


> Hi,
>  oh ja, habs wirklich mit der n-ten wurzel verwechselt.Ok,
> d.h. [mm]\bruch{1}{\wurzel{n+1}}[/mm] ----> 0 , [mm]n-->\infty[/mm] weil
> [mm]\wurzel{n+1}[/mm] ---> [mm]\infty.[/mm]
>  Damit hätte ich ja alles für das Leibnizkrit.
> Somit habe ich gezeigt das
> [mm]\summe\bruch{(-1)^n}{\wurzel{n+1}}[/mm] konvergiert.

Genau

Bezug
        
Bezug
Reihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:09 Sa 08.05.2010
Autor: SnafuBernd

Hi,
bei der b) bin ich überfragt. Auf der einen Seite finde ich, ist es logisch das es divergiert, weil die Reihe [mm] a_n [/mm] rückwärts abläuft und somit nicht konvergieren kann. Aber wenn ich das Produkt der Folgen aufschreibe kommt:
[mm] \bruch{(-1)^{n-k}}{\wurzel{n-k+1}} \bruch{(-1)^k}{\wurzel{k+1}} [/mm] = [mm] \bruch{(-1)^n}{\wurzel{n-k+1}\wurzel{k+1}}. [/mm] Und das würde doch nach dem Leibnizkrit. konvergieren, bzw weiß ich nicht wie ich die beiden Variablen handhaben soll.

Snafu

Bezug
                
Bezug
Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:27 So 09.05.2010
Autor: Marcel

Hallo Snafu,

> Hi,
>  bei der b) bin ich überfragt. Auf der einen Seite finde
> ich, ist es logisch das es divergiert, weil die Reihe [mm]a_n[/mm]
> rückwärts abläuft und somit nicht konvergieren kann.
> Aber wenn ich das Produkt der Folgen aufschreibe kommt:
>  [mm]\bruch{(-1)^{n-k}}{\wurzel{n-k+1}} \bruch{(-1)^k}{\wurzel{k+1}}[/mm]
> = [mm]\bruch{(-1)^n}{\wurzel{n-k+1}\wurzel{k+1}}.[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Und das

> würde doch nach dem Leibnizkrit. konvergieren, bzw weiß
> ich nicht wie ich die beiden Variablen handhaben soll.

Du hast nicht zu Ende gedacht. Wenn Du genau(er) liest, musst Du rechnen:
$$\sum_{n=0}^\infty \sum_{k=0}^n (a_{n-k}b_k)=\sum_{n=0}^\infty \sum_{k=0}^n \frac{(-1)^n}{\sqrt{(n-k+1)(k+1)}}\blue{=}\sum_{n=0}^\infty (-1)^n\sum_{k=0}^n \frac{1}{\sqrt{(n-k+1)(k+1)}}\,.$$

Es geht hier also darum, etwas über die Reihe Folge
$$\left(\sum_{k=0}^n \frac{1}{\sqrt{(n-k+1)(k+1)}}\right)_{n \in \IN_0}$$
herauszufinden. (Vielleicht hilft eine geeignete Abschätzung bzgl. der Summanden?)

P.S.:
$\bullet$ Bzgl. des blauen Gleichheitszeichen:
Bei
$$\sum_{k=0}^\infty (-1)^n x_k$$
kann man, da ja $k\,$ die Laufvariable bzgl. des Summenzeichens ist, natürlich die "konstante Zahl" $(-1)^n$ dann vorklammern:
$$\sum_{k=0}^\infty (-1)^n x_k=(-1)^n \sum_{k=0}^\infty x_k\,.$$

Daher gilt (mit $\sum_n:=\sum_{n=0}^\infty}, \sum_k :=\sum_{k=0}^{\red{n}}$)
$$\sum_{n} \sum_{k} (-1)^n x_k=\sum_n ((-1)^n*\sum_k x_k),$$
was ich oben angewendet habe.

$\bullet$
Tipp: Z.B. kann man abschätzen (für $\red{n}=9 \ge 2$):
$$\sum_{k=0}^{\red{9}} \frac{1}{(\sqrt{\red{9}-k+1)*(k+1)}}=\frac{1}{\sqrt{10*1}}+\frac{1}{\sqrt{9*2}}+\frac{1}{\sqrt{8*3}}+\frac{1}{\sqrt{7*4}}+\frac{1}{\sqrt{6*5}}+\frac{1}{\sqrt{5*6}}+\underbrace{\ldots+\frac{1}{\sqrt{1*9}}}_{\ge 0}$$
$$\ge (\lfloor \red{9}/2\rfloor+2)*\frac{1}{\sqrt{(\lfloor \red{9}/2\rfloor+2)^2}}=(\lfloor \red{9}/2\rfloor+2)*\frac{1}{\lfloor \red{9}/2\rfloor+2}=1.$$

Das ist quasi ein Wink mit dem Zaunpfahl ;-)

Tipp zur letzten Abschätzung:
Für festes $n\,$ betrachte die Funktion $x \mapsto (n-x+1)*(x+1)$ und überlege Dir, wo diese Funktion ihr Maximum annimmt. Insbesondere bei ungeraden $n\,$ solltest Du Dir danach überlegen, wie es mit den Maximalstellen ist, wenn man diese Funktion auf $\IN_0$ einschränkt. Beachte:
Mithilfe der Maximalstelle(n) von $x \mapsto (n-x+1)*(x+1)$ kann man eine Aussage über die Minimalstelle(n) von $x \mapsto \frac{1}{\sqrt{(n-x+1)*(x+1)}}$ (insbesondere, wenn man letztgenannte Funktion(en) auf eine gewisse Teilmenge von $\IN_0$ einschränkt) machen.

Beste Grüße,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]