www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Reihe R C L
Reihe R C L < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reihe R C L: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:05 Do 26.03.2015
Autor: siggi571

Hallo Community,

ein Wirkwiderstand, eine Spule und ein Kondensator sind in Reihe geschalten.

Zu Berechnen ist der Scheinwiderstand.

Nachdem ich Xc und Xl berechnen konnte und R gegeben ist kann ich Z berechnen.

Meine Frage:
Weshalb lautet die Formel [mm] Z=\wurzel{(Xl-Xc)²+R²} [/mm] und nicht wie ich es mir denke [mm] Z=\wurzel{(Xl+Xc)²+R²} [/mm]

Ich komme auf das +, weil ich die einzelnen Zeiger in ein Koordinatensystem gezeichnet habe, da müssten sich doch die Blindwiderstände von Xl und Xc addieren.

Bitte um Hilfe

        
Bezug
Reihe R C L: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:14 Do 26.03.2015
Autor: Valerie20


> Hallo Community,

>

> ein Wirkwiderstand, eine Spule und ein Kondensator sind in
> Reihe geschalten.

>

> Zu Berechnen ist der Scheinwiderstand.

>

> Nachdem ich Xc und Xl berechnen konnte und R gegeben ist
> kann ich Z berechnen.

>

> Meine Frage:
> Weshalb lautet die Formel [mm]Z=\wurzel{(Xl-Xc)²+R²}[/mm] und
> nicht wie ich es mir denke [mm]Z=\wurzel{(Xl+Xc)²+R²}[/mm]

>

> Ich komme auf das +, weil ich die einzelnen Zeiger in ein
> Koordinatensystem gezeichnet habe, da müssten sich doch
> die Blindwiderstände von Xl und Xc addieren.

Nein, [mm] X_C [/mm] zeigt nach unten, [mm] X_L [/mm] zeigt nach oben.
Mit der Vektorsubtraktion ergibt sich [mm] X_L-X_C. [/mm]
Um Z zu erhalten verwendest du nun den Satz des Pythagoras.

Siehe auch hier:

http://elektroniktutor.oszkim.de/grundlagen/zeiger.html

Valerie

Bezug
                
Bezug
Reihe R C L: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:18 Do 26.03.2015
Autor: siggi571

Weshalb zeigt Xc nach unten?

Bezug
                        
Bezug
Reihe R C L: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:27 Do 26.03.2015
Autor: Valerie20


> Weshalb zeigt Xc nach unten?

Die Spannung an der Kapazität ist um -90° phasenverschoben gegenüber der Spannung am Wirkwiderstand.

Die Spannung an der Induktivität ist um +90° phasenverschoben gegenüber der Spannung am Wirkwiderstand.
 
Im Zeigerdiagramm zeigt [mm] X_L [/mm] also nach oben, [mm] X_C [/mm] nach unten.

Für [mm] X_L>X_C [/mm] erhält du ein induktives Verhalten:
[mm] X_L-X_C [/mm]

Für [mm] X_C>X_L [/mm] erhälst du ein kapazitives Verhalten:
[mm] X_C-X_L [/mm]

Zeichne dir doch bitte einfach das Zeigerdiagramm oder sieh unter dem Link nach den ich dir im vorigen Beitrag gesendet habe.
Dort wird das super anschaulich erklärt.

Valerie
 

Bezug
                                
Bezug
Reihe R C L: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:35 Do 26.03.2015
Autor: siggi571

Habs schon verstanden, danke.
Habe die Phasenverschiebung vergessen!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]