www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Regression mit 2 Unbekannten
Regression mit 2 Unbekannten < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Regression mit 2 Unbekannten: Regression
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:59 Mo 19.12.2011
Autor: toto45

Aufgabe
Regression

Hallo,

ich habe verschiedene Messungen durchgeführt. Dabei sind zwei Unbekannte zu ermitteln. Ich habe 8 Messungen also 8 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Nun möchte ich eine Regression dazu durchführen mit Excel um die zwei Unbekannten zu ermitteln.

Die Gleichung sieht wie folgt aus:
A=B*x+C*y
A,B,C sind bekannt
x, y die Unbekannten.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Wie geht das und wie sieht die Therie zu solchen Problemen aus. Ich habe das mit der Regression nur mit einer Unbekannten im Web gefunden.
Wäre super wenn einer helfen kann

        
Bezug
Regression mit 2 Unbekannten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:38 Di 20.12.2011
Autor: rainerS

Hallo!

Erstmal herzlich [willkommenvh]

> ich habe verschiedene Messungen durchgeführt. Dabei sind
> zwei Unbekannte zu ermitteln. Ich habe 8 Messungen also 8
> Gleichungen mit 2 Unbekannten. Nun möchte ich eine
> Regression dazu durchführen mit Excel um die zwei
> Unbekannten zu ermitteln.
>  
> Die Gleichung sieht wie folgt aus:
>  A=B*x+C*y
>  A,B,C sind bekannt
>  x, y die Unbekannten.
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Wie geht das und wie sieht die Therie zu solchen Problemen
> aus. Ich habe das mit der Regression nur mit einer
> Unbekannten im Web gefunden.

Regression funktioniert immer über die Methode der kleinsten Quadrate. Wenn die i-te Messung die Messwerte [mm] $A_i$, $B_i$ [/mm] und [mm] $C_i$ [/mm] liefert, dann berechnest du

[mm] (A_i-B_i*x-C_i*y)^2 [/mm] ,

summierst dies über alle Messungen:

[mm] f(x,y) = \summe_i(A_i-B_i*x-C_i*y)^2 [/mm] .

und suchst diejenigen Werte x und y, für die $f(x,y)$ minimal wird. Das bedeutet, dass die partiellen Ableitungen von f nach x bzw y Null werden müssen, also

[mm] 0 = \bruch{\partial f}{\partial x} = \summe_i 2*(A_i-B_i*x-C_i*y)*(-B_i) [/mm]

und

[mm] 0 = \bruch{\partial f}{\partial y} = \summe_i 2*(A_i-B_i*x-C_i*y)*(-C_i) [/mm] .

Den Faktor 2 kann man vor die Summe ziehen und herauskürzen; wenn du die Klammern auf den rechten Seiten ausmultiplizierst und die Summen auseinanderziehst, ergeben sich die folgenden beiden Gleichungen:

[mm] 0 = -\left(\summe_i A_i B_i\right) +x \left(\summe_i B_i^2\right) +y \left(\summe_i B_i C_i\right) [/mm] ,

[mm] 0 = -\left(\summe_i A_i C_i\right) +x \left(\summe_i B_iC_i\right) +y \left(\summe_i C_i^2\right) [/mm] .

Das ist ein lineares Gleichungssystem für x und y, denn in den einzelnen Summen stehen nur deine Messwerte; die kannst du also direkt ausrechnen.

Um nachzuweisen, dass die Lösung dieses Gleichungssystems ei Minmum der Funktion $f(x,y)$ darstellt, kannst du noch nachrechnen, dass die Matrix der zweiten Ableitungen positiv definit ist.

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]