www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Regelungstechnik
Regelungstechnik < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Regelungstechnik: DGL aufstellen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:28 So 20.12.2009
Autor: domerich

Aufgabe
Stellen Sie die DGLs auf, die das System beschreiben

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich kenne die Lösung, habe aber keine Schimmer was dies soll.
mehr ist nicht gegeben.
Hier meine Rechenschritte:

Es ist ein Reihenschwingkreis, der als gemeinsame Größe den Strom i hat.

i= uR/R +1/L [mm] \integral_{}{uL} [/mm] + u'C*C

mit
uL= L diL/dt

uC= 1/C [mm] \integral_{}{iC} [/mm]

das kann man umschreiben zu:

i'=u'R/R + 1/L*uL+  u''C*C

würde mich freuen wenn mir einer auf die Sprünge helfen könnte, denn meines Erachtens ist das System ja so schon irgendwie beschrieben?

ps. habe mir das ding extra in visio gezeichnen, dass mich keiner anmotzt ^^

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Regelungstechnik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:42 So 20.12.2009
Autor: fencheltee


> Stellen Sie die DGLs auf, die das System beschreiben
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]

hier im bild ist eine externe spannung angelegt, die aber nirgends formeltechnisch verarbeitet wird? wenn die externe spannung 0 ist,
hast du ja nach kirchhoff:
[mm] U_R+U_L+U_C=0 [/mm]

>  
> Ich kenne die Lösung, habe aber keine Schimmer was dies
> soll.

wo ist die lösung denn?

>  mehr ist nicht gegeben.
>  Hier meine Rechenschritte:
>  
> Es ist ein Reihenschwingkreis, der als gemeinsame Größe
> den Strom i hat.

[ok]

>  
> i= uR/R +1/L [mm]\integral_{}{uL}[/mm] + u'C*C
>
> mit
>  uL= L diL/dt
>  
> uC= 1/C [mm]\integral_{}{iC}[/mm]
>  
> das kann man umschreiben zu:
>  
> i'=u'R/R + 1/L*uL+  u''C*C

[mm] U_R+U_L+U_C=0 [/mm]
dass [mm] U_R=I*R [/mm] ist, ist ja bekannt, [mm] U_L [/mm] und [mm] U_C [/mm] hast du oben schonmal stehen, wobei [mm] I_L=I_C [/mm]
am ende kriegst du eine dgl heraus mit einem integral.. durch differenzierung der ganzen dgl erhälst du dann eine dgl 2. ordnung

>  
> würde mich freuen wenn mir einer auf die Sprünge helfen
> könnte, denn meines Erachtens ist das System ja so schon
> irgendwie beschrieben?
>  
> ps. habe mir das ding extra in visio gezeichnen, dass mich
> keiner anmotzt ^^


gruß tee

Bezug
                
Bezug
Regelungstechnik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:57 So 20.12.2009
Autor: domerich

nein die Spannungsquelle ist doch gegeben mit klein u = u(t)... weiß man ja.

ich habe mal angefangen zu lernen und ich kann die grundlagen.
aber hier weiß ich nie welchen weg ichgehen soll. man kann systeme ja als maschen oder knoten gleichungen aufstellen. ich weiß auch nie nach was ich auflösen soll.

da u(t) gegeben ist, hier mein maschenansatz

u(t)= i*R + L(di/dt) + 1/C * [mm] \integral_{}{i di } [/mm]

war das gemeint?

danke!

Bezug
                        
Bezug
Regelungstechnik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:19 So 20.12.2009
Autor: fencheltee


> nein die Spannungsquelle ist doch gegeben mit klein u =
> u(t)... weiß man ja.
>
> ich habe mal angefangen zu lernen und ich kann die
> grundlagen.
>  aber hier weiß ich nie welchen weg ichgehen soll. man
> kann systeme ja als maschen oder knoten gleichungen
> aufstellen. ich weiß auch nie nach was ich auflösen soll.
>
> da u(t) gegeben ist, hier mein maschenansatz
>  
> u(t)= i*R + L(di/dt) + 1/C * [mm]\integral_{}{i di }[/mm]
>  

das differential muss dt heissen, war aber bestimmt nur ein tippfehler

> war das gemeint?

genau, und schon wär ja eine DGL aufgestellt

>  
> danke!


Bezug
                                
Bezug
Regelungstechnik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:22 So 20.12.2009
Autor: domerich

hehe das wär auch zu einfach weil in der Lösung steht was völlig anderes und es ist mir mit allen aufgaben ein rätsel warun sie es genau SO machen:

hier die Lösung:

i'=1/L[ u - R*i - 1/C [mm] \integral_{}{i } [/mm]

blickst du vll durch? witzig dass du so heißt weil ich trink das grad weil mir kalt ist ^^

Bezug
                                        
Bezug
Regelungstechnik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:28 So 20.12.2009
Autor: fencheltee


> hehe das wär auch zu einfach weil in der Lösung steht was
> völlig anderes und es ist mir mit allen aufgaben ein
> rätsel warun sie es genau SO machen:
>  
> hier die Lösung:
>  
> i'=1/L[ u - R*i - 1/C [mm]\integral_{}{i }[/mm]

das ist quasi deine lösung, wo das L*di/dt auf eine seite gebracht wurde, und anschließend wurde durch L geteilt

edit: i' soll hier wohl für di/dt stehen, wobei man da eher üblicherweise einen punkt benutzt

>  
> blickst du vll durch? witzig dass du so heißt weil ich
> trink das grad weil mir kalt ist ^^


Bezug
                                                
Bezug
Regelungstechnik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:13 So 20.12.2009
Autor: domerich

ah danke also wie mans hinschreibt ist dann wohl egal?

Bezug
                                                
Bezug
Regelungstechnik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:42 Mo 21.12.2009
Autor: domerich

wenn man davon das Strukturbild zeichnen soll, wie geht man denn da vor?

wenn ich mal von der lösungs gleichung ausgehe steht links ein i', ist das automatisch mein ausgang?

außerdem sehe ich ich habe ein I, ein D und ein P Glied (das U/L). ohne gewähr.

die beiden ersten mit positivem VZ, letztgenanntes mit negativem.

danke falls mich jemand in die richtige Richtung weisen kann!



Bezug
                                                        
Bezug
Regelungstechnik: Strukturbild
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:42 Mo 21.12.2009
Autor: Infinit

Hallo domerich,
die Gleichung steht ja nur in dieser Form da, da der Strom i die einzige Komponente ist, die alle Bauelemente miteinander verknüpft. Man kann dabei nicht automatisch davon ausgehen, dass dies auch das Ausgangssignal der Schaltung ist. Hier lässt sich leieder keine allgemeine Regel angeben, es hängt schlicht und einfach von der Aufgabenstellung ab.
Die von Dir identifizierten Glieder lassen sich natürlich als Reihenschaltung angeben, den tieferen Sinn sehe ich dabei aber nicht, wie ich zugeben muss. Das Ganze ist eine Masche, es gibt derzeit keine Ein- und Aussgangsgrößen, zumindest steht nichts davon in der Aufgabenstellung drin.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                        
Bezug
Regelungstechnik: Einmal ableiten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:21 So 20.12.2009
Autor: Infinit

Fast richtig, eine DGL enthält kein Integral, das Ganze musst Du also noch einmal nach der Zeit ableiten.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
Regelungstechnik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:23 So 20.12.2009
Autor: domerich

ja hätte ich gemacht aber in der Lösung ist ein Integral drin.

kapier ich nicht? x( hasse das zeug

Bezug
                                        
Bezug
Regelungstechnik: Unsauber
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:26 So 20.12.2009
Autor: Infinit

Tja, dann ist die Aufgabe unsauber gestellt.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Regelungstechnik: Kein Schaltbild mehr da
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:45 Mo 21.12.2009
Autor: Infinit

Liebe Moderatoren,
gibt es einen Grund, weswegen der Anhang nicht mehr zu sehen ist? Ich weiss noch von gestern, dass es sich um einen gedämpften Reihenschwingkreis handelte, aber jemand anders, der in die Aufgabe einsteigen will, ist schlicht und ergreifend verloren.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]