www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Regel von Bayes?
Regel von Bayes? < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Regel von Bayes?: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:16 Mi 07.01.2009
Autor: Object-oriented

Aufgabe
In den Sommermonaten werden täglich gleich viele Becher der Sorten Erdbeere, Kiwi, Heidelbeere und Ananas abgefüllt, jeweils über eine eigene Abfüllmaschine. Bei einer Tagesproduktion, bei der erneut 4% der Becher einen defekten Deckel aufweisen, fällt auf, dass unter den Erdbeerbechern sogar 7% der Deckel fehlerhaft ist.

a) Bestimmen Sie den Anteil der Becher mit defektem Deckel unter allen Bechern, die keinen Erdbeerjoghurt enthalten.

b) Klären Sie, ob es durch Absenken des Ausschussanteils allein beim Erdbeerjoghurt gelingen kann, den zugesicherten Qualitätsstandard von insgesamt 2% Ausschussanteil wieder einzuhalten.

Hallo,

komme bei obiger Aufgabe nicht weiter. Habe folgenden Baum gemalt:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich denke, jetzt muss man etwas mit der Regel von Bayes machen, also:
[mm] P_{B}(A)=\bruch{P(A)*P_{A}(B)}{P(B)} [/mm]

Aber wie ich auch ansetze, ich komme zu keinem Ergebnis.

Wie geht es nun weiter?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Regel von Bayes?: Vielleicht so...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:24 Mi 07.01.2009
Autor: barsch

Hi,

ich muss sagen, ich bin kein großer Freund solcher Stochastik-Aufgaben.
Ich will trotzdem meinen Gedankengang einmal aufzeigen; es gibt hier ja genug User - von denen viele sicher mehr Ahnung haben als ich - die bei Bedarf korrigieren können. ;-)

Den Baum hätte ich genauso gezeichnet. Toll, dass du ihn eingescannt hast, dass hilft ungemein bei der Beantwortung.

Ich habe kurz überlegt, ob ich wahrhaftig antworten soll, weil ich hier keinen Ansatz für Bayes sehe. Aus folgendem Grund:

x ist gesucht. Wir wissen aus der Aufgabenstellung, dass

[mm] P(D|E)+P(D|\overline{E})=0,04 [/mm] (eben die genannten 4% mit defekten Deckeln)

Dem Baum können wir entnehmen, dass

i)  [mm] P(D|E)=0,025\cdot{}0,07 [/mm]

ii) [mm] P(D|\overline{E})=0,75*x [/mm]

Das setzt du in die Gleichung [mm] P(D|E)+P(D|\overline{E})=0,04 [/mm] und erhälst für x=0,03.

Klingt doch plausibel, oder?

Zur b)

Hier ist gefragt,

> ob es durch Absenken des Ausschussanteils allein beim Erdbeerjoghurt gelingen kann, den zugesicherten Qualitätsstandard von insgesamt 2% Ausschussanteil wieder einzuhalten.

Wir wissen, dass der Ausschussanteil bei Erdbeerjoghurts 0,07=7% beträgt.

Der gesamte Ausschussanteil aus a) :

[mm] P(D|E)+P(D|\overline{E}) [/mm] soll nun nur noch 0,02=2% entsprechen, wenn wir den Ausschussanteil der Erdbeerjoghurts um einen Prozentsatz y absenken, dass heißt:

[mm] 0,25\cdot{}(0,07-y)+0,75*0,03=0,02 [/mm]

Mein Ergebnis: y=0,08. Das heißt, es ist nicht möglich durch Absenken des Ausschussanteils allein beim Erdbeerjoghurt den zugesicherten Qualitätsstandard von insgesamt 2% Ausschussanteil wieder einzuhalten, weil....

Die Begründung liegt auf der Hand. Außerdem sollst du dir auch noch ein wenig Gedanken machen ;-) - Und das musst du auch, weil ich mir selbst nicht ganz sicher bin.

MfG barsch


Bezug
                
Bezug
Regel von Bayes?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:22 Mi 07.01.2009
Autor: Object-oriented

Danke soweit!

> Die Begründung liegt auf der Hand. Außerdem sollst du dir auch noch ein wenig Gedanken machen ;-)

Die Begründung ist, dass selbst bei einem Ausschussanteil von 0% der gesamte Ausschussanteil mehr als 2% beträgt, denn:
0.25*0.00+0.75*0.03=0.0225=2.25%

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]