www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "SchulPhysik" - Reflexion linearer Wellen
Reflexion linearer Wellen < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reflexion linearer Wellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:48 Mi 10.12.2008
Autor: Theoretix

Aufgabe
Auf einem 8,5cm langen linearen Träger breitet sich eine Querwelle mit der Geschwindigkeit c=20cm/s aus. Der am Anfang des Trägers befindliche Erreger (0. Oszillator) schwingt mit der Frequenz f=5Hz und der Amplitude s0=1cm.
Die erste Auslenkung erfolgt zum Zeitpunkt t0=0 nach oben. Das Ende des Trägers ist fest!
Zeichnen Sie ein Bild der Welle zur Zeit t1=0,7s unter Berücksichtigungh der Tatsache, dass inzwischen eine Reflexion stattgefunden hat!

Hallo zusammen,
bisher sieht meine Lösung folgendermaßen aus:
über f=5Hz lässt sich T=1/5s=0,2s bestimmen.
Daraus folgt die Auslenkung des 0. Oszillators für 0,7 s: ist 0,
da 0,7 ein Vielfaches von T/2 ist und deswegen wieder durch 0 verläuft.
Dann habe ich berechnet wie weit die Welle in 0,7s kommt,
über x=c*t; x=20cm/s*0,7s=14cm...d.h. die Welle kommt bis zum Ende und wird 5,5cm(14cm-8,5cm) zurückreflektiert.
Ist das richtig soweit?
Meine Zeichnung des Momentbildes bei 0,7 s sieht also so aus:
0. Oszillator beginnt bei 0 und die Welle läuft nach oben, also sinusförmig weiter bis zum Ende(8,5cm)...jetzt habe ich den Träger einfach mal um 5,5cm erweitert und die Welle weitergezeichnet bis 14cm und den Teil hinter dem festen Ende gespiegelt...da die hin-und zurüklaufende Welle dieselbe Amplitude haben und die Rücklaufende durch die Spiegelung genau entgegengesetz verläuft, müssten sie sich doch eig aufheben, oder?!
Wäre nett, wenn mir eben jemand sagen könnte ob das so stimmt, und falls nicht, was anderes überlegt werden muss!
Danke im Vorraus!
Liebe Grüße

        
Bezug
Reflexion linearer Wellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:15 Fr 12.12.2008
Autor: leduart

Hallo Theoretix
Soweit ich sehe hast du richtig überlegt.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]