www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Redoxreaktion
Redoxreaktion < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Redoxreaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:48 Do 19.03.2009
Autor: birne

Aufgabe
Lösen Sie folgende chemische Reaktion:

[mm] Cr_{2}O_{7}^{2-}+H_{2}S+H^{+}\to Cr^{3+}+S_{8}+H_{2}O [/mm]

Hallo,

leider weiß ich hinten und vorne nicht, wo ich hier anfangen soll.

Kann mir da irgendjemand helfen? Ich kann mir vorstellen, da Produkte und Edukte gegeben sind, man hier nach dem Redoxlösungsverfahren vorgehen könnte.

Aber es scheitert erstmal daran, dass ich nicht weiß welche Redoxpaare zueinander gehören.

1. [mm] Cr_{2}O_{7}^{2-} [/mm]   ->   [mm] Cr^{3+} [/mm]
2. [mm] H^{+} [/mm]  ->  [mm] S_{8} [/mm] ???

Viele Grüße!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Redoxreaktion: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:00 Do 19.03.2009
Autor: Loddar

Hallo birne!


> Kann mir da irgendjemand helfen? Ich kann mir vorstellen,
> da Produkte und Edukte gegeben sind, man hier nach dem
> Redoxlösungsverfahren vorgehen könnte.

[ok] Richtig: es handelt sich um eine Redoxreaktion.


> Aber es scheitert erstmal daran, dass ich nicht weiß welche
> Redoxpaare zueinander gehören.
>  
> 1. [mm]Cr_{2}O_{7}^{2-}[/mm]   ->   [mm]Cr^{3+}[/mm]

[ok]


> 2. [mm]H^{+}[/mm]  ->  [mm]S_{8}[/mm] ???

[notok] [mm] $S^{2-} [/mm] \ [mm] \rightarrow [/mm] \ [mm] S_8$ [/mm]
Die [mm] $S^{2-}$-Ionen [/mm] sind in dem Schwefelwasserstoff $H_2S$ enthalten.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Redoxreaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:33 Do 19.03.2009
Autor: birne

Hallo,

ich habe jetzt versucht nach einem bestimmten Vorgehensverfahren vorzugehen.

die Redox./Ox.-Paare sind ja

=> [mm] Cr_{2}O{7} [/mm] -> [mm] Cr^{3+} [/mm]
=> [mm] H_{2}S [/mm] -> [mm] S_{8} [/mm]

dann schaue ich nach den Oxidationszahlen von Cr bzw. S und gleiche mit Elektronen aus

Cr hat links die Ox-Zahl +12 und rechts +3 => +9 [mm] e^{-} [/mm]
=> [mm] Cr_{2}O{7} [/mm] + [mm] 9e^{-} [/mm] -> [mm] Cr^{3+} [/mm]

S hat links die Ox-Zahl -2 und rechts 0
=> [mm] H_{2}S [/mm] -> [mm] S_{8} [/mm] + 2 [mm] e^{-} [/mm]

Stimmt das soweit?

Im nächsten Schritt schaue ich , ob die Landungen links und rechts stimmen und gleiche mit [mm] H_{3}O^{+} [/mm] bzw. [mm] OH^{-} [/mm] aus.

=> [mm] Cr_{2}O{7} [/mm] + [mm] 9e^{-} [/mm] + 14 [mm] H_{3}O^{+} [/mm] -> [mm] Cr^{3+} [/mm]
=> [mm] H_{2}S [/mm] + 2 [mm] OH^{-} [/mm] -> [mm] S_{8} [/mm] + 2 [mm] e^{-} [/mm]

???

Und im nächsten Schritt würde ich dann die stöchiometrischen Zahlen ausgleichen, aber irgendwie komme ich ab da nicht klar.

Viele Grüße!



Bezug
                        
Bezug
Redoxreaktion: Oxidationszahl falsch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:38 Do 19.03.2009
Autor: Loddar

Hallo birne!


> die Redox./Ox.-Paare sind ja
>  
> => [mm]Cr_{2}O{7}[/mm] -> [mm]Cr^{3+}[/mm]
> => [mm]H_{2}S[/mm] -> [mm]S_{8}[/mm]

[ok]

  

> dann schaue ich nach den Oxidationszahlen von Cr bzw. S und
> gleiche mit Elektronen aus
>  
> Cr hat links die Ox-Zahl +12 und rechts +3 => +9 [mm]e^{-}[/mm]
>  => [mm]Cr_{2}O{7}[/mm] + [mm]9e^{-}[/mm] -> [mm]Cr^{3+}[/mm]

[notok] In [mm] $\text{Cr}_2\text{O}_7^{2-}$ [/mm] lautet die Oxidationszahl von Chrom +6.

Und: was passiert denn mit dem Sauerstoff aus dem Dichromat?

  

> S hat links die Ox-Zahl -2 und rechts 0

[ok]


> => [mm]H_{2}S[/mm] -> [mm]S_{8}[/mm] + 2 [mm]e^{-}[/mm]

[notok] Du hast rechts und links unterschiedliche Mengen an Schwefelatomen.

  

> Im nächsten Schritt schaue ich , ob die Landungen links und
> rechts stimmen und gleiche mit [mm]H_{3}O^{+}[/mm] bzw. [mm]OH^{-}[/mm] aus.

Da diese Reaktion im Sauren stattfindet, wird nur mittels [mm] $\text{H}_3\text{O}^+$ [/mm] ausgeglichen.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]