www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "allgemeine Chemie" - Redox-Reaktion aufstellen
Redox-Reaktion aufstellen < allgemeine Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Redox-Reaktion aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:15 Di 22.11.2011
Autor: piet86

Aufgabe
Vervollständigen sie bitte folgende Redoxreaktion (im Sauren) und gleichen sie aus.
Cu^(2+) + CN^- [mm] \to [/mm] NC-CN + 2Cu(CN)

Wie gehe ich hier vor?
Cu^(2+) hat Oxidatioszahl: +II
Cu(CN)  hat Oxidatioszahl: +I

Halbreaktionen
Cu^(2+) +1e^- [mm] \to [/mm] Cu(CN)    hier weiß ich nicht wie ich CN ausgleichen soll (sonst muss ich ja nur Sauerstoff oder Wasserstoff ausgleichen.

2CN [mm] \to [/mm] NC-CN + 2 e^- + Cu

Das sind meine Halbreaktionen, was habe ich falsch gemacht?



        
Bezug
Redox-Reaktion aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:23 Di 22.11.2011
Autor: Martinius

Hallo,

[mm] Cu^{2+}-Loesung [/mm] ist blau (Aquakomplex).

Gibt man zu X ml einer n-molaren [mm] Cu^{2+}-Loesung [/mm] X ml einer 2n-molaren Cyanidlösung, so fällt zunächst Kupfer(II)-dicyanid:

[mm] $Cu^{2+}+2CN^{-} \to Cu(CN)_2 \downarrow [/mm] $

Der [mm] Cu(CN)_2-Niederschlag [/mm] ist von braungelber Farbe.

Kupfer(II)-Dicyanid disproportioniert (evtl. unter Erwärmen) zu Kupfer(I)-Cyanid und Dicyan:

[mm] $2Cu(CN)_2 \to [/mm] 2Cu(CN) [mm] \downarrow +(CN)_2 \uparrow$ [/mm]

Cu(CN) ist in Wasser sehr schwerlöslich und bildet kleine weiße Kristalle.


Gibt man nun im Überschuss Alkalicyanid hinzu, so bilden sich folgende farblose & sehr beständige lösliche Komplexe:

[mm] $Cu(CN)+CN^{-} \rightleftharpoons [Cu(CN)_{2}]^{-}$ [/mm]

[mm] $[Cu(CN)_2]^{-}+CN^{-} \rightleftharpoons [Cu(CN)_{3}]^{2-}$ [/mm]

[mm] $[Cu(CN)_3]^{2-}+CN^{-} \rightleftharpoons [Cu(CN)_{4}]^{3-}$ [/mm]


Aus diesen Komplexen lässt sich das Kupfer durch Schwefelwasserstoff nicht mehr fällen: das Löslichkeitsprodukt des [mm] Cu_{2}S [/mm] wird nicht überschritten.

Lit.: Hollemann-Wiberg, 1995, S. 1329 .

LG, Martinius


Edit: Fehler berichtigt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]