www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen" - Rechenregeln - komplexe Zahlen
Rechenregeln - komplexe Zahlen < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rechenregeln - komplexe Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:54 Fr 14.12.2007
Autor: hemina

Aufgabe
Man beweise für [mm] z \in \IC[/mm]

[mm]\left| Re (z) \right| \le \left| z \right| [/mm]

Mein bisheriger Ansatz:

sei: z = a + bi

Re(z) bedeutet m. E. den Realteil von z somit:

[mm] \left| Re (z) \right| [/mm] = [mm] \left| a \right| [/mm]

außerdem: [mm] \left| z \right| [/mm] = [mm] \wurzel{a^{2} + b^{2}} [/mm]

[mm] \Rightarrow \left| a \right| \le \wurzel{a^{2} + b^{2}} [/mm]

mit
[mm] b = 0 \Rightarrow b^{2}=0 \Rightarrow \wurzel{a^{2} + 0} = \wurzel{a^{2}} \left| a \right| \le \wurzel{a^{2}} \Rightarrow \left| a \right| = \wurzel{a^{2}} [/mm]

Soweit so gut, aber das Problem, das ich habe ist, dass  [mm] \wurzel{a^{2}} [/mm] neben +a, eigentlich auch -a liefert. Und damit wäre im letzten Fall meine Gleichung nicht mehr korrekt.

Kann es sein, dass nur die positiven Ergebnisse der Wurzel zu berücksichtigen sind, da es sich grafisch gesehen beim [mm] \left| z \right| [/mm] um die Länge des Vektors in der Gauß-Ebene handelt und somit negative Längen keinen Sinn ergeben?

Müsste ich also meine obige Bedingung besser so formulieren, damit es deutlicher wird:

[mm] \left| z \right| [/mm] = [mm] \left| \wurzel{a^{2} + b^{2}} \right| [/mm]

Dann würde nämlich für b [mm] \not= [/mm] 0 [mm] \Rightarrow b^{2} [/mm] > 0

[mm] \Rightarrow \wurzel{a^{2}} [/mm] < [mm] \wurzel{a^{2} + b^{2}} [/mm]

mit
[mm]\left| a \right| = \wurzel{a^{2}} \Rightarrow \left| a \right| \le \wurzel{a^{2} + b{2}} [/mm]

gelten. Und das wär's doch, oder ;-)


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Rechenregeln - komplexe Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:05 Fr 14.12.2007
Autor: max3000

Hi. Ich verstehe deine Argumentation nicht so ganz.

Machs doch einfach so:

[mm] |Re(z)|=|a|=\wurzel{a^2} [/mm]
[mm] |z|=\wurzel{a^2+b^2} [/mm]

Gleichsetzen und gleich quadriieren:
[mm] a^2\le a^2+b^2 [/mm]
[mm] 0\le b^2 [/mm]

Das ist jetzt glaub ich irgendein Ordnungsaxiom oder sowas in der Art.
[mm] b^2 [/mm] ist immer größer gleich 0. Und schon bist du fertig.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]