www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mengenlehre" - Rechengesetze der Mengensymbol
Rechengesetze der Mengensymbol < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rechengesetze der Mengensymbol: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:46 Fr 08.10.2010
Autor: Niels1990

Hallo
Ich bin neu hier und habe eine vielleicht etwas dumme Frage, aber ich bin mir gerade echt unsicher:)
Gilt folgende Gleichung?
P [mm] \subseteq [/mm] (M ∩ N)=(P ∩ M) [mm] \subseteq [/mm] (P ∩ N)
Danke schonmal im Vorraus für eure Bemühungen.
MfG
Niels
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Rechengesetze der Mengensymbol: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:55 Fr 08.10.2010
Autor: schachuzipus

Hallo Niels1990 und herzlich [willkommenmr],

> Hallo
> Ich bin neu hier und habe eine vielleicht etwas dumme
> Frage, aber ich bin mir gerade echt unsicher:)
> Gilt folgende Gleichung?
> P [mm]\subseteq[/mm] (M ∩ N)=(P ∩ M) [mm]\subseteq[/mm] (P ∩ N)

Ich weiß nicht so recht, was du mit "Gleichung" meinst.

Meinst du, dass aus [mm]P\subset (M\cap N)[/mm] folgt, dass [mm](P\cap M)\subset (P\cap N)[/mm] ?

Das gilt auf jeden Fall, sogar Gleichheit gilt, denn [mm]P\cap M=P[/mm] und [mm]P\cap N=P[/mm], da [mm]P[/mm] jeweils Teilmenge von [mm]N, M[/mm] ist.



> Danke schonmal im Vorraus für eure Bemühungen.
> MfG
> Niels
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Rechengesetze der Mengensymbol: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:57 Fr 08.10.2010
Autor: Niels1990

Ja genau das habe ich gemeint, also dass das eine aus dem anderen folgt. Vielen Dank. Das erleichtert mir meine Übungsaufgaben, die ich fürs Studium machen muss ungemein:)

Bezug
        
Bezug
Rechengesetze der Mengensymbol: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:05 Fr 08.10.2010
Autor: Niels1990

Ehm ein was hab ich noch kann man auch schreiben aus P [mm] \subseteq [/mm] M [mm] \cap [/mm] N folgt (P [mm] \subseteq [/mm] M) [mm] \cap [/mm] (P [mm] \subseteq [/mm] N) ?

Bezug
                
Bezug
Rechengesetze der Mengensymbol: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:07 Fr 08.10.2010
Autor: reverend

Hallo,

ja, diese beiden Aussagen sind äquivalent.

Insofern kannst du nicht nur ein [mm] \Rightarrow [/mm] schreiben, sondern sogar ein [mm] \gdw [/mm] .

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Rechengesetze der Mengensymbol: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:11 Fr 08.10.2010
Autor: schachuzipus

Hallo,

> Ehm ein was hab ich noch kann man auch schreiben aus P
> [mm]\subseteq[/mm] M [mm]\cap[/mm] N folgt (P [mm]\subseteq[/mm] M) [mm]\cap[/mm] (P [mm]\subseteq[/mm] N) ?


Naja, eine Aussage ist das nicht, du musst sauberer unterscheiden, ob du dich auf Mengenebene oder auf Aussagenebene befindest.

Richtig ist:

[mm]P\subset (M\cap N)\Rightarrow (P\subset M) \ \red{\wedge} \ (P\subset N)[/mm]

"Wenn P Teilmenge des Schnittes von M und N ist, dann ist P Teilmenge von M UND P ist Teilmenge von N"


Gruß

schachuzipus


Bezug
                        
Bezug
Rechengesetze der Mengensymbol: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:14 Fr 08.10.2010
Autor: Niels1990

Das Symbol [mm] \wedge [/mm] verwirrt mich jetzt etwas. Also ich schreibs mal anders:
Gilt P [mm] \subseteq [/mm] M [mm] \cap [/mm] N [mm] \gdw [/mm] (P [mm] \subseteq [/mm] M) [mm] \cap [/mm] (P [mm] \subseteq [/mm] N) ?

Bezug
                                
Bezug
Rechengesetze der Mengensymbol: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:20 Fr 08.10.2010
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> Das Symbol [mm]\wedge[/mm] verwirrt mich jetzt etwas.

Das ist ein "logisches UND" zur Verknüpfung von Aussagen

> Also ich
> schreibs mal anders:
> Gilt P [mm]\subseteq[/mm] M [mm]\cap[/mm] N [mm]\gdw[/mm] (P [mm]\subseteq[/mm] M) [mm]\cap[/mm] (P  [mm]\subseteq[/mm] N) ?

Linkerhand steht eine Aussage [mm] $P\subset (M\cap [/mm] N)$

Rechterhand aber nicht, da steht nur ein Schnitt von Mengen bzw. eher ein Schnitt von Aussagen.

Das ist keine sinnvolle Schreibweise ...


Gruß

schachuzipus


Bezug
                                        
Bezug
Rechengesetze der Mengensymbol: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:26 Fr 08.10.2010
Autor: Niels1990

Aufgabe
Falls P [mm] \subseteq [/mm] M und P [mm] \subseteq [/mm] N erfüllt sind, gilt P [mm] \subseteq [/mm] M [mm] \cap [/mm] N.

Ok also ist die Schreibweise jetzt falsch oder nur nicht sinnvoll? Am besten ich poste mal die ganze Aufgabenstellung.
Mein Ansatz war eben über das zuvor Gefragte diesen Beweis zu führen. Vielleicht könnt ihr mir ja einen anderen Ansatz empfehlen. Ich hatte auch noch die Idee davon auszugehen dass die Aussage falsch ist und dann eben zu beweisen dass dies nicht zutrifft, sozusagen indirekt beweisen.

Bezug
                                                
Bezug
Rechengesetze der Mengensymbol: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:38 Fr 08.10.2010
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> Falls P [mm]\subseteq[/mm] M und P [mm]\subseteq[/mm] N erfüllt sind, gilt P [mm]\subseteq[/mm] M [mm]\cap[/mm] N.

[ok] Das ist die andere Richtung, die auch gilt, das hat rev ja schon geschrieben.

Siehst du den Unterschied zu deiner vorherigen Schreibweise?

Hier hast du ausgeschrieben "und" verwendet, was richtig ist, oben hast du das Zeichen [mm]\cap[/mm] verwendet.

> Ok also ist die Schreibweise jetzt falsch oder nur nicht
> sinnvoll?

Sie (also die Schreibweise in den posts vorher) ist falsch, weil unsinnig, da steht quasi nix

> Am besten ich poste mal die ganze
> Aufgabenstellung.
> Mein Ansatz war eben über das zuvor Gefragte diesen
> Beweis zu führen. Vielleicht könnt ihr mir ja einen
> anderen Ansatz empfehlen. Ich hatte auch noch die Idee
> davon auszugehen dass die Aussage falsch ist und dann eben
> zu beweisen dass dies nicht zutrifft, sozusagen indirekt
> beweisen.

Die Aussage gilt.

Gerade zu Beginn sollte man eine Äquivalenz immer in beiden Richtungen zeigen.

1) Zeige [mm]P\subset (M\cap N)\Rightarrow \left[(P\subset M)\wedge (P\subset N)\right][/mm]

2) Zeige [mm]\left[(P\subset N)\wedge (P\subset N)\right]\Rightarrow P\subset (M\cap N)[/mm]

Und dies sollte man gerade zu Beginn schön über die Definitionen zeigen.

1) Gelte [mm]P\subset (M\cap N)[/mm]


[mm]\Rightarrow \forall x\in P:x\in(M\cap N)[/mm]

[mm]\Rightarrow \forall x\in P:(x\in M\wedge x\in N)[/mm]

[mm]\Rightarrow \forall x\in P: x\in M \wedge \forall x\in P: x\in N[/mm]

[mm]\Rightarrow (P\subset M)\wedge (P\subset N)[/mm]

Die andere Richtung geht wörtlich rückwärts ...

Überlege, welche Definitionen ich wo benutzt habe und begründe für dich mal jeden Folgerungspfeil [mm]\Rightarrow[/mm] in dem Beweis ...


Gruß

schachuzipus






Bezug
        
Bezug
Rechengesetze der Mengensymbol: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:13 Fr 08.10.2010
Autor: Niels1990

Alles klar, danke für die schnelle Hilfe.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]