www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Reaktionskontrolle
Reaktionskontrolle < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reaktionskontrolle: kinetiscch/thermodynamisch
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:34 Di 27.06.2006
Autor: VampireLady

Aufgabe
Was versteht man unter kinetischer Raktionskontrolle und was unter thermodynamischer?

Hi.

Ich finde diese Antwort in keinem meiner Bücher und wollte mal fragen, ob jemand von euch eine genaue Deifinition oder Erklärung hat?

LG
Vamp

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Reaktionskontrolle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:03 Di 27.06.2006
Autor: Zwerglein

Hi, vampirelady,

habe hier
[]http://www.abiturloesungen.de/ch/bylk00/index.htm
(Abi-Prüfung LK 2000)

Folgendes gefunden:

"3 Grundsätzliches:

D  <=> A + B <=>  C

Chemische Reaktionen sind prinzipiell reversibel (Gleichgewichtsreaktionen).
Die Geschwindigkeit einer Reaktion ist um so größer, je kleiner die Aktivierungsenergie ist.
Bei Konkurrenzreaktionen treten unterschiedliche Produkte (z.B. C und D) mit unterschiedlicher Energie (unterschiedlichen Stabilitäten) auf.
Thermodynamische Kontrolle: Bei thermodynamisch kontrollierten Reaktionen entstehen von den möglichen Produkten bevorzugt die mit der geringsten Energie (z.B. C).
Kinetische Kontrolle: Kinetisch kontrollierte Reaktionen sind Reaktionen, deren relative Aktivierungsenergie niedrig ist, d.h. deren Reaktionsgeschwindigkeit im Vergleich zur Konkurrenzreaktion größer ist. Dabei werden bevorzugt aber thermodynamisch weniger stabile Produkte gebildet (z.B. D).
Erläuterung am Beispiel der elektrophilen Addition von HCl an 1,3-Butadien:

(Graphik)

Nach der Addition des H+ an das C1-Atom des Butadien-Moleküls entsteht ein mesomeriestabilisiertes Allyl-Kation, dessen mesomere Grenzstrukturen eine positive Ladung entweder am C2-Atom oder am C4-Atom aufweisen. An diesen beiden C-Atomen kann also das Chloridion addiert werden. Wird das Chloridion an C2 addiert, so erhält man das thermodynamisch stabilere 1,4-Additionsprodukt: 1-Chlor-2-buten. Im anderen Fall bildet sich das kinetisch bevorzugte Produkt: 3-Chlor-1-buten (1,2-Additionsprodukt).

Wegen der höheren Aktivierungsenergie verläuft die Reaktion, die zur Bildung von 1-Chlor-2-buten führt langsamer als die Reaktion, bei der das 3-Chlor-1-buten entsteht. Nach kurzer Zeit hat sich deshalb überwiegend das thermodynamisch weniger stabile 1,2-Additionsprodukt gebildet. Wegen der Reversibilität der betrachteten Reaktionen wandelt sich mit zunehmender Zeit das 1,2-Additionsprodukt über das Allylkation in das thermodynamisch stabilere 1,4-Additionsprodukt um.
Erhöht man die Reaktionstemperatur, so erhöht sich auch der Anteil des thermodynamisch stabileren 1,4-Addtionsproduktes."

mfG!
Zwerglein


Bezug
                
Bezug
Reaktionskontrolle: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:50 Do 29.06.2006
Autor: VampireLady

Boahr, danke!
Das hilft mir ungemein!
Du bist ein Genie!
Danke dir!

Lg
Vamp

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]