www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Reaktionsgleichungen
Reaktionsgleichungen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reaktionsgleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:12 Sa 13.12.2008
Autor: Dinker

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Guten Nachmittag
Tut mir leid für die wiederholten Belästigungen...

Ich wäre froh wenn jemand einen Blick auf die Reaktionsgleichungen werfen könnte und mir ein Feedback als Mängelrüge geben könnte


Besten Dank

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Reaktionsgleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:22 Sa 13.12.2008
Autor: Adamantin

Die erste Gleichung stimmt nicht. Kohlenstoff kann vier Bindungen eingehen, Br nur eine, bzw Br kann nur ein Elektron aufnehmen. Ergo ergibt sich als Produkt [mm] CBr_4. [/mm] Damit kannst du die Zahlen neu ausgleichen.

b ist korrekt, Kalium wird 1-fach positiv, Cabornat ist ein 2-fach negativ Ion

auch c stimmt nicht, denn Cr ist VI-wertig, kann demnach 2 Elektronen aufnehmen ODER 6 abgeben. Da Sauerstoff elektronegativer ist und sowieso eigentlich IMMER Elektronen aufnimmt, ist Sauerstoff 2-fach negativ. Außerdem habe ich gefunden, das Chromoxid die Formel [mm] CrO_3 [/mm] hat, das ergibt auch Sinn, denn hier ist Cr sechsfach positiv: [mm] Cr^{+6} [/mm]

Bezug
                
Bezug
Reaktionsgleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:32 Sa 13.12.2008
Autor: Dinker

Besten Dank...
Beim letzten hab ich noch Schwierigkeiten:
Ich hab
2Cr + 3 [mm] O_{2} \Rightarrow [/mm] 2 Cr [mm] O_{3} [/mm]

Hast du nun beim Produkt gekürzt weil es eine Verhältnisformel (Ionenverbindung) ist?  Cr [mm] O_{3} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Reaktionsgleichungen: gekürzt?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:42 Sa 13.12.2008
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Ich hab
> 2Cr + 3 [mm]O_{2} \Rightarrow[/mm] 2 Cr [mm]O_{3}[/mm]

[ok]
  

> Hast du nun beim Produkt gekürzt weil es eine
> Verhältnisformel (Ionenverbindung) ist?  Cr [mm]O_{3}[/mm]  

Was meinst Du hier mit gekürzt? Wegen der Summenformel von Chrom(VI)-oxid [mm] $\text{CrO}_3$ [/mm] ?

Diese ergibt sich aus der gegebenen Wertigkeit des Chroms mit +6 und der (bekannten) Wertigkeit des Sauerstoffs mit -2.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Reaktionsgleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:49 Sa 13.12.2008
Autor: Dinker

Wieso fehlt bei dir das 2 vorne dran beim Produkt?

Bezug
                                        
Bezug
Reaktionsgleichungen: ist doch richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:03 Sa 13.12.2008
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Wieso fehlt da was bei mir? Ich habe Deine Gleichung doch für gut und richtig befunden.

Zu der eigentlichen Summenformel des Chrom(VI)-oxid gehört nicht die 2 vor dem [mm] $\text{CrO}_3$ [/mm] . Dieseer Koeffizient ergibt sich hier lediglich aus der Reaktionsgleichung.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Reaktionsgleichungen: nicht ganz ...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:36 Sa 13.12.2008
Autor: Loddar

Hallo Adamantin!


> b ist korrekt, Kalium wird 2-fach positiv,

*räusper* Da Kalium in der 1. Hauptgruppe steht, ist jedes Kaliumion für sich natürlich jeweils einwertig.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Reaktionsgleichungen: mein Fehler
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:33 Sa 13.12.2008
Autor: Adamantin

Passiert, habe es mir Calcium verwechselt, sorry

Habs korrigiert

Bezug
        
Bezug
Reaktionsgleichungen: zu Aufgabe b.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:35 Sa 13.12.2008
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Diese Aufgabe stimmt nicht ganz. Die Ladung des Carobonations gehört auf die linke Seite. Zudem fehlen (auch zum Ladungsausgleich) die beiden Elektronen, welche die beiden Kaliumatome abgeben:

$$2 \ [mm] \text{K} [/mm] \ + \ [mm] \text{CO}_3^{\red{2-}} [/mm] \ [mm] \longrightarrow [/mm] \ [mm] \text{K}_2\text{CO}_3 [/mm] \ + \ [mm] \red{2 \ \text{e}^-}$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]