www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Reaktionen und Schnittkräfte
Reaktionen und Schnittkräfte < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reaktionen und Schnittkräfte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:03 Do 22.10.2009
Autor: Dinker

Guten Abend

[Dateianhang nicht öffentlich]

Mich irritieren hier die lauter Gelenke. Die sind ja wie Pendelstäbe konstruiert, jedoch wirkt eine Kraft vertikal an, so dass es kein Pendelstab mehr ist.
Ist die ganze Konstruktion nicht etwas unstabil? Das kann sich ja wiederstandslos hin und her drehen?



Das linke Auflager verstehe ich nicht ganz. Was ist der Unterschied dieser Auflagerart zu dieser:

[Dateianhang nicht öffentlich]


Denn wäre dies am Rand, käme es doch auf das Gleiche heraus? Denn das Moment wäre auch null...


Auch hier würde ich wieder ein Rundschnitt machen?

Gruss Dinker


Danke
Gruss Dinker

Dateianhänge:
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Reaktionen und Schnittkräfte: nicht labil
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:26 Fr 23.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Mich irritieren hier die lauter Gelenke. Die sind ja wie
> Pendelstäbe konstruiert, jedoch wirkt eine Kraft vertikal
> an, so dass es kein Pendelstab mehr ist.

Den Absatz verstehe ich nicht ... [aeh]


> Ist die ganze Konstruktion nicht etwas unstabil? Das kann
> sich ja wiederstandslos hin und her drehen?

Nein. Das System ist stabil.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Reaktionen und Schnittkräfte: Auflager
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:28 Fr 23.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!



> Das linke Auflager verstehe ich nicht ganz. Was ist der
> Unterschied dieser Auflagerart zu dieser:
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]

Bei dem obigen Auflager (also in Deinem System ganz oben) handelt es sich um eine Einspannung. Dieses Auflager kann also neben einer Horizontalkraft und einer Vertikalkraft auch ein Biegemoment aufnehmen.


> Denn wäre dies am Rand, käme es doch auf das Gleiche
> heraus? Denn das Moment wäre auch null...

Genau das halt nicht. Es entsteht hier am Auflager ein Einspannmoment.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Reaktionen und Schnittkräfte: Rundschnitte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:29 Fr 23.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Auch hier würde ich wieder ein Rundschnitt machen?

Gegenfrage: welche andere Methode willst Du verwenden?

Ja, natürlich musst Du hier für die einzelnen Auflagerkräfte und auch Schnittgrößen dieverse Rundschnitte führen.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]