www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Reakt. Oxalsäure+Calcium
Reakt. Oxalsäure+Calcium < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reakt. Oxalsäure+Calcium: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:11 Sa 29.09.2007
Autor: espritgirl

Hallo Zusammen [winken],

Wir sollen eine Reaktionsgleichung der Oxalsäure mit Calciumchloridlösung in Strukturformel angeben.

Dafür würde ich aber gerne ersteinmal die Summenformel abklären:

[mm] C_{2}H_{2}O_{4} [/mm] (gibt es dafür auch eine andere Schreibweise) + [mm] CaCl_{2} [/mm] ---> ?

Was passiert da? Wir haben dazu weder einen versuch gemacht, noch andere Materialen erhalten.

Kann man sich bei solchen reaktionen ableiten, was passieren muss bzw wie das Endprodukt auszusehen hat?


Liebe Grüße,

Sarah :-)

        
Bezug
Reakt. Oxalsäure+Calcium: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:35 Sa 29.09.2007
Autor: Teufel

Hi!

Oxalsäure kenn ich nur unter [mm] (COOH)_2, [/mm] oder HOOC-COOH. Aber Als Summenformel ist [mm] C_2H_2O_4 [/mm] auch richtig.

Ich VERMUTE, dass eine Substitution stattfindet.

Die Die beiden Wasserstoffatome KÖNNTEN durch das Calciumatom ersetzt werden und es könnte demnach [mm] CaC_2O_4+2HCl [/mm] entstehen (Calciumoxalat und Chlorwasserstoff).

Die Strukturformel sieht so hier aus:

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: GIF) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Reakt. Oxalsäure+Calcium: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:56 Sa 29.09.2007
Autor: sandmann0187

[mm] OOC-COO^{2-} [/mm] (aq) + [mm] Ca^{2+} [/mm] (aq) -> [mm] Ca(COO)_{2} [/mm] (s)
Oxalationen + Calciumionen -> Calciumoxalat

Es bildet sich ein sogenannter Chelatkomplex zwischen dem Calciumion und der Oxalsäure, der wasserunlöslich ist und daher sofort als weißer Niederschlag ausfällt.
wasserfrei (also "trocken") ist es ein weißes Pulver mit nadelförmigen Kristallen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]