Rayleigh-Quotient < Eigenwertprobleme < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  11:18 Mi 15.02.2006 |    | Autor: |  Polynomy |   
	   
	   Hallo zusammen,
 
ich habe eine Frage zum Beweis eines Satzes für symmetrische Matrizen:
 
 
Für symmetrische Matrizen gilt bekanntlich: der maximale Rayleigh-Quotient ist der größte Eigenwert der Matrix. (analog für min.)
 
Dies würde ich gerne beweisen, und ich hab da auch schon was, aber ich finde, das stimmt nicht *g* (ist aber aus der Vorlesung meines Professors).
 
 
Also: A symmetrisch --> es ex. n reelle Eigenwerte [mm] $\lambda_1\le...,\le \lambda_n$ [/mm] zu orthogonalen Eigenvektoren [mm] $u_1,..., u_n$.
 [/mm] 
Also kann man einen bel. Vektor x als Linearkombination schreiben:
 
$$x= [mm] \summe_{i=1}^{n}c_i u_i [/mm] .$$
 
Also ist $$Ax= [mm] \summe_{i=1}^{n}c_i\lambda_i u_i$$ [/mm] und $$x^TAx= [mm] \summe_{i=1}^{n}\lambda_i c_i^2.$$
 [/mm] 
Für A=I (Einheitsmatrix) hat man $$x^Tx= [mm] \summe_{i=1}^{n}c_i^2.$$
 [/mm] 
 
 
Bis dahin ist alles klar. Aber jetzt:
 
Da [mm] $$\lambda_1  \summe_{i=1}^{n}c_i^2 \le  \summe_{i=1}^{n}\lambda_i c_i^2 \le \lambda_n \summe_{i=1}^{n}c_i^2$$ [/mm] gilt, folgt die Behauptung. Dass daraus die Beh. folgt, stimmt 
 
(durch $$ [mm] \summe_{i=1}^{n} c_i^2 [/mm] $$ teilen), aber das 2. $ [mm] \le [/mm] $ -Zeichen ist doch nicht richtig??!!
 
 
[mm] $\lambda_1$ [/mm] ist der kleinste EW, also stimmt das 1. Zeichen, aber wen ich alle [mm] $\lambda_i$ [/mm] in die Summe schreibe ist das doch nicht zwangsläufig kleiner als wenn ich den größten EW [mm] $\lambda_n$ [/mm] davor schreibe, oder???
 
 
Wer kann mir helfen?
 
 
Danke!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Polynomy,
 
 
doch, das stimmt doch: Alle [mm] \lambda_i [/mm] sind kleiner/gleich dem [mm] \lambda_n, [/mm] also auch 
 
 
 
[mm] \lambda_i\cdot c_i^2\leq \lambda_n\cdot c_i^2 [/mm]  
 
 
(weil [mm] c_i^2 [/mm] nicht-negativ ist), und dann kannst Du [mm] \lambda_n [/mm] aus der Summe herausziehen.
 
 
Viele Gruesse,
 
 
Mathias
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |