www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Raute
Raute < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Raute: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:48 Di 25.10.2005
Autor: rotespinne

Eien weitere Textaufgabe, wo ich hänge :

Bei einer Raute mit [mm] 120cm^2 [/mm] Flächeninhalt unterscheiden sich die Diagonalen um 14 cm.
Wie lang sind die Seiten?


Der Flächeninhalt einer Raute wird durch folgende Formel berechnet:


[mm] \bruch{1}{2} [/mm] * e *f

Demnach habe ich folgendes überlegt :

Diagonale e setze ich gleich x
Diagonale f setze ich gleich x+14

Dann hätte ich folgende Gleichung:

[mm] \bruch{1}{2} [/mm] * ( x ) ( x+14 ) = 120

Doch da komme ich zu keinem vernünftigen Ergebnis.

Wo ist mein Fehler?


        
Bezug
Raute: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:39 Di 25.10.2005
Autor: Karl_Pech

Hallo rotespinne,


> [mm]\bruch{1}{2}[/mm] * ( x ) ( x+14 ) = 120


[ok]


> Doch da komme ich zu keinem vernünftigen Ergebnis.


Wieso nicht? Wenn Du das Obige etwas umformst, erhälst Du eine quadratische Gleichung:


[mm] $x^2 [/mm] + 14x - 240 = 0$


Und das lösen wir dann mit der pq-Formel:


[mm] $x_{1;2} [/mm] = [mm] -7\pm \sqrt{49 + 240} [/mm] = -7 [mm] \pm \sqrt{289} [/mm] = -7 [mm] \pm [/mm] 17$

[mm] $\Rightarrow x_{\text{gesucht}} [/mm] = 10$

Die andere Lösung ist negativ, also rechnen wir sie hier nicht aus.


Damit lauten deine Diagonalenlängen 10 und 24.


Jetzt zitiere ich einen Satz über []Rauten:


"Die Diagonalen stehen aufeinander senkrecht und halbieren einander."


Das nutzen wir aus und erhalten:


[mm] $\left(\frac{1}{2}10\right)^2 [/mm] + [mm] \left(\frac{1}{2}24\right)^2 [/mm] = 25 + 144 = 169 = [mm] a^2 \Rightarrow [/mm] a = 13$.


Jetzt steht da noch:


"Eine Raute [..] ist ein [..] Viereck mit vier gleich langen Seiten (gleichseitiges Viereck)"


Also haben wir die Längen aller Seiten bestimmt.



Grüße
Karl




Bezug
                
Bezug
Raute: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:04 Mi 26.10.2005
Autor: rotespinne

dankeschön :)

ich habe immer diese blöden flüchtigkeitsrechnfehler......

Bezug
                        
Bezug
Raute: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:59 Mi 26.10.2005
Autor: informix


> dankeschön :)
>  
> ich habe immer diese blöden flüchtigkeitsrechnfehler......

... und Schreibfehler ;-)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]