www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis des R1" - Rationale Zahlen Totalordnung
Rationale Zahlen Totalordnung < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rationale Zahlen Totalordnung: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:03 Mo 23.11.2015
Autor: Ne0the0ne

Aufgabe
Beweisen Sie, dass die Relation [mm] \leq [/mm] auf [mm] \mathbb{Q} [/mm] folgende Eigenschaften hat.
1. [mm] \leq [/mm] ist eine Totalordnung auf [mm] \mathbb{Q} [/mm]


Hallo.
Ich stecke bei dieser Aufgabe fest und benötige Hilfe.

Eine Totalordnung ist bekanntlich eine Relation, die reflexiv, antisymmetrisch, transitiv und total ist.

[mm] "\leq" [/mm] haben wir definiert als: [mm] p\leq q:\gdw [/mm] p-q nichtpositiv [mm] \gdw p-q\geq [/mm] 0

Sei [mm] p:=\bruch{m}{n} [/mm] , [mm] q:=\bruch{k}{l} [/mm] , [mm] r:=\bruch{i}{j} [/mm]

(a)reflexiv: [mm] p\leq [/mm] p
[mm] p\leq [/mm] p
[mm] \gdw p-p\geq [/mm] 0
[mm] \gdw \bruch{m}{n}- \bruch{m}{n} \geq [/mm] 0

[mm] \gdw \bruch{mn-mn}{n^2} \geq [/mm] 0

[mm] \gdw \bruch{0}{n^2}\geq [/mm] 0

[mm] \gdw 0\geq [/mm] 0 ist wahr

(b)antisymmetrisch: [mm] p\leq [/mm] q [mm] \wedge q\leq [/mm] p [mm] \Rightarrow [/mm] p=q
[mm] p\leq [/mm] q [mm] \wedge q\leq [/mm] p
[mm] \gdw \bruch{m}{n} [/mm] - [mm] \bruch{k}{l}\geq [/mm] 0 [mm] \wedge \bruch{k}{l} [/mm] - [mm] \bruch{m}{n}\geq [/mm] 0

[mm] \gdw \bruch{ml-kn}{nl}\geq [/mm] 0 [mm] \wedge \bruch{kn-ml}{nl}\geq [/mm] 0

[mm] \Rightarrow [/mm] ist wahr für [mm] nl\ne [/mm] 0 [mm] \wedge [/mm] ml=kn

[mm] \gdw \bruch{ml-ml}{nl}\geq [/mm] 0 [mm] \wedge \bruch{ml-ml}{nl}\geq [/mm] 0

Ab hier klemmt die Säge.

(c)transitiv: [mm] p\leq [/mm] q [mm] \wedge q\leq [/mm] r [mm] \Rightarrow p\leq [/mm] r
[mm] p\leq [/mm] q [mm] \wedge q\leq [/mm] r
[mm] \gdw \bruch{m}{n} [/mm] - [mm] \bruch{k}{l}\geq [/mm] 0 [mm] \wedge \bruch{k}{l} [/mm] - [mm] \bruch{i}{j}\geq [/mm] 0

[mm] \gdw \bruch{ml-kn}{nl}\geq [/mm] 0 [mm] \wedge \bruch{kj-il}{lj}\geq [/mm] 0

[mm] \Rightarrow [/mm] ist wahr für [mm] n,l,j\ne [/mm] 0 [mm] \wedge [/mm] m,k,i=0
[mm] \gdw \bruch{0l-0n}{nl}\geq [/mm] 0 [mm] \wedge \bruch{0j-0l}{lj}\geq [/mm] 0

[mm] \gdw p\leq [/mm] q [mm] \wedge q\leq [/mm] r
[mm] \Rightarrow p\leq [/mm] r

[mm] \Rightarrow [/mm] ist auch wahr für [mm] n,l,j\ne [/mm] 0 [mm] \wedge [/mm] m,k,i bel.
Hier klemmt auch die Säge.

Leider habe ich (d)total noch nicht angefangen.

Trotzdem würde ich mich über ein Kommentar freuen!

        
Bezug
Rationale Zahlen Totalordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:54 Mo 23.11.2015
Autor: leduart

Hallo
du vergisst bei p=m/n musst du immer n, m [mm] \in \IN [/mm] , [mm] n\ne [/mm] 0 voraussetzen. Gruß ledum


Bezug
                
Bezug
Rationale Zahlen Totalordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:00 Mo 23.11.2015
Autor: Ne0the0ne


> Hallo
>  du vergisst bei p=m/n musst du immer n, m [mm]\in \IN[/mm] , [mm]n\ne[/mm] 0
> voraussetzen. Gruß ledum
>  

Widerspricht sich diese Annahme nicht mit dem Zahlenbereich?
Immerhin haben wir [mm] \mathbb{Q}:=(\mathbb{Z}\times(\mathbb{Z}\setminus{0})). [/mm]
Wäre das kartesische Produkt aus natürlichen Zahlen [mm] \mathbb{N}, [/mm] gäbe es doch keine negativ rationale Zahlen oder?

Warum sollte ich dann voraussetzen, dass Zähler und Nenner Elemente von [mm] \mathbb{N} [/mm] sein sollen?

Bitte um eine Erklärung.

Bezug
                        
Bezug
Rationale Zahlen Totalordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:20 Di 24.11.2015
Autor: fred97


> > Hallo
>  >  du vergisst bei p=m/n musst du immer n, m [mm]\in \IN[/mm] ,
> [mm]n\ne[/mm] 0
> > voraussetzen. Gruß ledum
> >  

>
> Widerspricht sich diese Annahme nicht mit dem
> Zahlenbereich?
>  Immerhin haben wir
> [mm]\mathbb{Q}:=(\mathbb{Z}\times(\mathbb{Z}\setminus{0})).[/mm]
>  Wäre das kartesische Produkt aus natürlichen Zahlen
> [mm]\mathbb{N},[/mm] gäbe es doch keine negativ rationale Zahlen
> oder?
>  
> Warum sollte ich dann voraussetzen, dass Zähler und Nenner
> Elemente von [mm]\mathbb{N}[/mm] sein sollen?
>  
> Bitte um eine Erklärung.

Ich vermute, dass sich leduart vertan hat. Ist $ [mm] p=\bruch{m}{n} \in \IQ [/mm] $, so sind $m,n [mm] \in \IZ$ [/mm] und $n [mm] \ne [/mm] 0$.

FRED


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]