www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Schul-Analysis" - Rationale Funktionen Lücken
Rationale Funktionen Lücken < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rationale Funktionen Lücken: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:41 So 30.10.2005
Autor: ChristianK.

Ich habe mal eine frage und zwar wollte ich wissen ob man dem term ansehen kann bzw wie ich dem term ansehen kann (oder rechnerisch) ob es eine lücke gibt oder nicht.

        
Bezug
Rationale Funktionen Lücken: Definitionslücken
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:59 So 30.10.2005
Autor: Loddar

Hallo Christian!


Reden wir hier von Definitionslücken von gebrochen-rationalen Funktionen $f(x) \ = \ [mm] \bruch{p(x)}{q(x)}$ [/mm] ?


Dann sind die Definitionslücken die Nullstellen der Nennerfunktion $q(x)_$ .
Du musst also rechnen: $q(x) \ = \ 0$ und nach $x_$ auflösen.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Rationale Funktionen Lücken: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:14 So 30.10.2005
Autor: informix

Hallo Christian,

> Ich habe mal eine frage und zwar wollte ich wissen ob man
> dem term ansehen kann bzw wie ich dem term ansehen kann
> (oder rechnerisch) ob es eine lücke gibt oder nicht.  

[guckstduhier] MBrationale Funktion in unserer MBMatheBank



Bezug
        
Bezug
Rationale Funktionen Lücken: Unterscheidung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:41 So 30.10.2005
Autor: DaveC86

Hallo,

> ...wie ich dem term ansehen kann
> (oder rechnerisch) ob es eine lücke gibt oder nicht.  

dabei sind Unterscheidungen zu treffen:
   a) Lücke (bei kürzbaren Termen):
                 Bed.:     N(x)=0   [mm] \wedge [/mm] Z(xL)=0
                              N(x)=0   => xL=xL
                              Z(xL)=0
                                           => Lücke

                Ersatzfunktion:
                              f1(x)= gekürzter Term        
                              [mm] \limes_{x\rightarrow\xL}f(x)= \limes_{x\rightarrow\0} [/mm]  f1(x)=xL1
                                           => stetig behebbare Lücke
(der wollte >geht gegen< nicht richtig anzeigen 1.) x gegen xL, 2.) x gegen 0)
  
   b) Polstelle (alle nicht behebbaren Lücken):
                      Bed.: N(x)=0  [mm] \wedge [/mm] Z(xp) [mm] \not=0 [/mm]
                               N(x)=0  => xp=xp
                               Z(xp)=x [mm] \not=0 [/mm]
                                           => Polstelle
                               r- [mm] \limes_{x\rightarrow\xp}f(x)= \limes_{h\rightarrow\0}f1(xp+h) [/mm]

                               l- [mm] \limes_{x\rightarrow\xp}f(x)= \limes_{h\rightarrow\0}f1(xp-h) [/mm]

(auch hier nicht 1.) x gegen xp, 2.) h gegen 0, 3.)  x gegen xp, 4.) h gegen 0)

auflösen bis man sieht ob der Term + oder - unendlich geht, gibt Angabe über Kurvenverlauf.

   c) Sprungstelle wird mal außer Acht gelassen

                          
!!!Reihenfolge stets beachten, durch die Lücke zu bildende Ersatzfunktion ist wesentlich angenehmer zu diskutieren!!!

bis dann

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]