Rational machen von Nennern < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Manchmal kann man einen Nenner wie
 
$$ [mm] a_1 \sqrt{b_1} [/mm] + .. + [mm] a_{n-1} \sqrt{b_{n-1}} [/mm] + [mm] a_n \sqrt{b_n} [/mm] = [mm] (a_1 \sqrt{b_1} [/mm] + .. + [mm] a_{n-1} \sqrt{b_{n-1}}) [/mm] + [mm] a_n \sqrt{b_n} [/mm] $$ rational machen, indem man mit $$ [mm] (a_1 \sqrt{b_1} [/mm] + .. + [mm] a_{n-1} \sqrt{b_{n-1}}) [/mm] - [mm] a_n \sqrt{b_n} [/mm] $$ 
 
erweitert. Die 3. binomische Formel liefert dann:
 
$$ [mm] \frac{1}{(a_1 \sqrt{b_1} + .. + a_{n-1} \sqrt{b_{n-1}}) + a_n \sqrt{b_n}} [/mm] = [mm] \frac{(a_1 \sqrt{b_1} + .. + a_{n-1} \sqrt{b_{n-1}}) - a_n \sqrt{b_n}}{(a_1 \sqrt{b_1} + .. + a_{n-1} \sqrt{b_{n-1}})^2 - a_n^2 b_n} [/mm] $$
 
[mm] \textbf{Frage:} [/mm] Für welche $n$ führt diese Methode wirklich zu einer Verringerung der Anzahl der Wurzelausdrücke im Nenner, so dass man ggf. durch Wiederholung des Verfahrens den Nenner rational machen kann?  |  
  
Durch ein wenig rumprobieren habe ich herausgefunden, dass für $n [mm] \in \{2, 3, 4\}$ [/mm] das Verfahren die Anzahl der Wurzelausdrücke tatsächlich verringert. Hingegen für $n [mm] \geq [/mm] 5$ scheint dem nicht mehr der Fall zu sein. (Ich habs bis $n = 7$ getestet.)
 
 
Also meine Fragen: 
 
1) Gibts wirklich kein $n>4$, für das das Verfahren funktioniert?
 
2) Wie beweise ich das rein algebraisch?
 
 
Der Kern des Pudels muss vermutlich etwas mit Körpererweiterungen, dem Gradsatz und diesem Satz zu tun haben:
 
 
 
[mm] \textbf{Satz:} [/mm] Ist $K [mm] \subset [/mm] L$ Körpererweiterung und [mm] $\alpha \in [/mm] L$, so sind folgende Aussagen äquivalent:
 
i) der Ring [mm] $K[\alpha]$ [/mm] ist Körper,
 
ii) [mm] $\alpha$ [/mm] ist algebraisch über $K$,
 
iii) [mm] $\dim_K K[\alpha]$ [/mm] ist endlich.
 
 
Daraus lässt sich dann folgern, dass wenn $K [mm] \subset [/mm] L$ eine endliche Körpererweiterung ist, jedes Element von $L$ algebraisch über $K$ ist und der Grad seines Minimalpolynoms über $K$ ein Teiler von $[L:K]$ ist.
 
 
 
Ich finde hier dummerweise keinen vernünftigen Ansatz.
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  15:20 Do 06.07.2006 |    | Autor: |  matux |   
	   
	   $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage) 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |