www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Radius Linse
Radius Linse < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Radius Linse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:02 Di 30.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Mal ein eifnaches Beispiel: gesucht ist der Krümmungsradius eines symmetrischen, bi-konkaven Brillenglases gleicher Brechkraft.D = -3Dp

Sehe ich das richtig, dass ich bei einer Linse nicht wie folgt vorgehen kann:

D = 1/f [mm] \to [/mm] f = 1/b = - [mm] \bruch{1}{3} [/mm] m
f =  [mm] \bruch{r}{2} \to [/mm] r = 2* f = [mm] \bruch{2}{3} [/mm] m

Ist das nur bei einem Hohlspiegel (konkav, konvex) gestattet?

Hier müsste ich die Linsenschleifformel (oder wie die heisst) verwenden?

Also

D = [mm] (n_{Glas} [/mm] -1) * [mm] (\bruch{1}{r} [/mm] + [mm] \bruch{1}{r}) [/mm] ?

Danke, gruss Kuriger

        
Bezug
Radius Linse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:04 Di 30.11.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das ist korrekt. Das liegt daran, daß ein Spiegel ja der Gesetzmäßigkeit "Einfallswinkel = Ausfallswinkel" folgt.
Währenddessen gilt für durchsichtige Sachen wie Linsen ja das Snelliussche Brechungsgesetz [mm] \frac{n_1}{n_2}=\frac{\sin\alpha_2}{\sin\alpha_1} [/mm]

Es muß ja irgendwo der Brechungsindex rein gehen!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]