www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Diskrete Mathematik" - RSA
RSA < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

RSA: Dekodieren
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:02 Fr 16.01.2009
Autor: mavis

Aufgabe
Im RSA Chiffrierschema sei n=391=17 * 23 gewählt und s= 145 der öffentliche Schlüssel.Dekodieren Sie die geheime Nachricht 101 aus {0, 1, ... 390}.

Hallo,

ich sitze gerade vor dieser einen Examensaufgabe und komme leider bei der Dekodierung nicht weiter. Über jegliche Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.
n und s ist gegeben, also ist phi von n einfach zu berechnen: 16*22= 352, mit erw. euklid. Algo habe ich auch den privaten Schlüssel 17 berechnet. Zum entschlüsseln muss ich doch jetzt 101^17 mod 391 rechnen oder? Erhalte dann 52. Ist das so richtig?

        
Bezug
RSA: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 Fr 16.01.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Im RSA Chiffrierschema sei n=391=17 * 23 gewählt und s= 145
> der öffentliche Schlüssel.Dekodieren Sie die geheime
> Nachricht 101 aus {0, 1, ... 390}.
>  
> Hallo,
>  
> ich sitze gerade vor dieser einen Examensaufgabe und komme
> leider bei der Dekodierung nicht weiter. Über jegliche
> Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.
>  n und s ist gegeben, also ist phi von n einfach zu
> berechnen: 16*22= 352, mit erw. euklid. Algo habe ich auch
> den privaten Schlüssel 17 berechnet. Zum entschlüsseln muss
> ich doch jetzt 101^17 mod 391 rechnen oder?

So weit: Ja.

> Erhalte dann 52. Ist das so richtig?

Ich erhalte als Ergebnis:    118

Bezug
                
Bezug
RSA: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:17 Fr 16.01.2009
Autor: mavis

Vielen DAnk für die schnelle Rückantwort, aber kannst du mir bitte erklären wie du auf dieses Ergebnis kommst? Wie hab ich das in den Taschenrechner einzugeben? Ich habe 17 in zweierpotenzen umgeschrieben. Also 17= 1 + 16 und hab das dann so einzeln ausgerechnet. Wie rechnet man das geschickt aus?

Bezug
                        
Bezug
RSA: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:23 Fr 16.01.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Vielen Dank für die schnelle Rückantwort, aber kannst du
> mir bitte erklären wie du auf dieses Ergebnis kommst? Wie
> hab ich das in den Taschenrechner einzugeben? Ich habe 17
> in Zweierpotenzen umgeschrieben. Also 17= 1 + 16 und hab
> das dann so einzeln ausgerechnet. Wie rechnet man das
> geschickt aus?


hallo mavis,

ich habe im Moment nicht einmal einen Taschenrechner
hier und habe deshalb mit der Rechnerfunktion von
Google gerechnet. Folgendermassen:

     $\ [mm] (101^4)\ [/mm] mod\ 391=104 060 401\ mod\ 391= 52$

     $\ [mm] \left(101^{16}\right)\ [/mm] mod\ [mm] 391=(101^4)^4\ [/mm] mod\ 391 = [mm] 52^4\ [/mm] mod\ 391 = 307$

     $\ [mm] \left(101^{17}\right)\ [/mm] mod\ [mm] 391=(101^{16}*101^1)\ [/mm] mod\ 391 = (307*101)\ mod\ 391 =$ 118

... und erst jetzt entdecke ich, dass die Modulo-Rechnung
im Google-Rechner tatsächlich funktioniert (vorher habe
ich es noch mit Division, Subtraktion etc. gemacht). Auf die
Eingabe  101 ^ 7 mod 391 liefert Google den Wert 50, für
höhere Exponenten kapituliert er dann aber doch.

Gruß




Bezug
                                
Bezug
RSA: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:36 Fr 16.01.2009
Autor: mavis

Vielen Dank, jetzt sehe ich auch wo mein Fehler in der Rechnung lag.

vg,
mavis

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]