www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Quotientenraum
Quotientenraum < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quotientenraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:10 So 06.07.2008
Autor: JSchmoeller

Aufgabe
Sei $V = [mm] \IR^4$ [/mm] und $U = [mm] \text{span}\{(2, 2, 0,-1), (1, 1, 1, 0)\}$. [/mm] Untersuchen Sie welche der Abbildungen

a) [mm] $f_1 [/mm] : V [mm] \ni (x_1, x_2, x_3, x_4) \rightarrow (x_1 [/mm] - [mm] x_2, x_1 [/mm] - [mm] x_3 [/mm] + [mm] 2x_4, x_2 [/mm] - [mm] x_3 [/mm] + [mm] 2x_4) \in \IR^3$, [/mm]

b) [mm] $f_2 [/mm] : V [mm] \ni (x_1, x_2, x_3, x_4) \rightarrow (x_1 [/mm] − [mm] x_2, x_2 [/mm] − [mm] x_3, x_3 [/mm] − [mm] x_1) \in \IR^3 [/mm]

über den Qutientenraum $V/U$ faktorisieren d.h. ob es Abbildungen [mm]g_i : V/U \rightarrow \IR^3[/mm] für [mm]i = 1, 2[/mm] derart gibt, dass [mm] $f_i [/mm] = [mm] g_i \circ \pi$ [/mm] ist, wobei [mm] $\pi [/mm] : V [mm] \rightarrow [/mm] V/U$ die Quotientenabbildung ist.

Ich habe diese Frage noch nirgendwo anders gestellt:

Diese Aufgabe kam in einer Übungsklausur dran und wurde bisher noch nicht besprochen.

Das hört sich so an, als solle man die eine Abbildung durch die andere teilen können...?

Wie fängt man da an?

        
Bezug
Quotientenraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:05 Di 08.07.2008
Autor: angela.h.b.


> Sei [mm]V = \IR^4[/mm] und [mm]U = \text{span}\{(2, 2, 0,-1), (1, 1, 1, 0)\}[/mm].
> Untersuchen Sie welche der Abbildungen
>  
> a) [mm]f_1 : V \ni (x_1, x_2, x_3, x_4) \rightarrow (x_1 - x_2, x_1 - x_3 + 2x_4, x_2 - x_3 + 2x_4) \in \IR^3[/mm],
>  
> b) [mm]$f_2[/mm] : V [mm]\ni (x_1, x_2, x_3, x_4) \rightarrow (x_1[/mm]
> − [mm]x_2, x_2[/mm] − [mm]x_3, x_3[/mm] − [mm]x_1) \in \IR^3[/mm]
>  
> über den Qutientenraum [mm]V/U[/mm] faktorisieren d.h. ob es
> Abbildungen [mm]g_i : V/U \rightarrow \IR^3[/mm] für [mm]i = 1, 2[/mm] derart
> gibt, dass [mm]f_i = g_i \circ \pi[/mm] ist, wobei [mm]\pi : V \rightarrow V/U[/mm]
> die Quotientenabbildung ist.
>  Ich habe diese Frage noch nirgendwo anders gestellt:
>  
> Diese Aufgabe kam in einer Übungsklausur dran und wurde
> bisher noch nicht besprochen.
>  
> Das hört sich so an, als solle man die eine Abbildung durch
> die andere teilen können...?

Hallo,

wieso teilen?

Was Du tun sollst, ist ja in der Aufgabe klar beschrieben: Du sollst gucken, ob es solch eine Abbildung [mm] g_i [/mm]  mit der geforderten Eigenschaft gibt.

> Wie fängt man da an?

Gerechnet habe ich das nicht, aber ich würde spontan so beginnen:

Da es um Abbildungen zwischen den Räumen [mm] \IR^4, \IR^3, \IR^4 [/mm] / U geht, würde ich mir erstmal passende Basen der Räume nehmen, um die jeweils die Abbildungsmatrizen aufstellen zu können.
Eventuell ist es lohnend, gleich mal zu schauen, welchen Rang die Matrizen haben bzw. haben können.

Wenn [mm] B_4 [/mm] eine Basis des [mm] \IR^4, B_3 [/mm] eine Basis des [mm] \IR^3 [/mm] und B eine Basis des [mm] \IR^4 [/mm] / U ist, muß man dann nachgucken, ob

[mm] _{B_3}M_{B_4}(f_i)=_{B_3}M_{B}(g_i)*_{B}M_{B_4}(\pi) [/mm]

möglich ist.

Gruß v. Angela






Bezug
                
Bezug
Quotientenraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:00 Mi 09.07.2008
Autor: JSchmoeller

Der Professor hat heute noch ein paar Worte darüber verloren und meinte, es würde genügen zu zeigen, dass U [mm] \subseteq [/mm] Kern(f) sei (was ja keine Schwierigkeit ist, da beide Vektoren von U, auf f angewendet, jeweils Null ergeben). Nur warum hat er leider nicht gesagt.....?

Bezug
                        
Bezug
Quotientenraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:11 Mi 09.07.2008
Autor: angela.h.b.


> Der Professor hat heute noch ein paar Worte darüber
> verloren und meinte, es würde genügen zu zeigen, dass U
> [mm]\subseteq[/mm] Kern(f) sei (was ja keine Schwierigkeit ist, da
> beide Vektoren von U, auf f angewendet, jeweils Null
> ergeben). Nur warum hat er leider nicht gesagt.....?

Hallo,

das hängt schon ziemlich mit dem zusammen, was ich zuvor erzählt habe.

Wenn [mm] f_i [/mm] dasselbe sein soll wie [mm] g_i\circ \pi, [/mm] dann müssen die ja auf einer Basis des [mm] \IR^4 [/mm] übereinstimmen.

Eine Basis des [mm] \IR^4 [/mm] erhältst Du, wenn Du die beiden Vektoren [mm] u_1 [/mm] und [mm] u_2, [/mm] die U aufspannen, durch Vektoren [mm] u_3, u_4 [/mm] zu einer Basis des [mm] \IR^4 [/mm] ergänzt.

Nun berechnen wir mal  [mm] g_i\circ \pi (u_1): [/mm]

[mm] g_i\circ \pi (u_1):=g_i(u_1+U)=g_i(U)=0, [/mm] denn [mm] g_i [/mm] soll ja eine lineare Abildung sein.

Tja, und wenn nun [mm] f_i(u_1)\not=0 [/mm] wäre, sähe es schlecht aus. Für [mm] u_2 [/mm] entsprechend.


[mm] u_3 [/mm] und [mm] u_4 [/mm] hingegen machen keine Probleme.

Es ist ja [mm] (u_3+U, u_4+U) [/mm] eine Basis von V/U.

Und auf dieser Basis kannst Du dann Deine Abbildung [mm] g_i [/mm] nach Lust und Laune definieren.

Du sagst also [mm] g_i(u_3+U):=f_i(u_3), [/mm] für [mm] u_4 [/mm] entsprechend, und sofern [mm] U\subset [/mm] Kernf, ist dann alles i.O.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]