www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Quotient konvergenter Folgen
Quotient konvergenter Folgen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quotient konvergenter Folgen: Beweisverständnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:43 Fr 06.11.2009
Autor: hoffmans

Aufgabe
Behauptung: Seien [mm] (\alpha)n \in \IN [/mm] und   [mm] (\beta)n \in \IN [/mm] zwei konvergente Folgen reeller Zahlen mit lim  [mm] (\beta)n [/mm] =: [mm] \beta \not= [/mm] 0.  Dann gibt es ein [mm] n_{0} \in \IN [/mm] , so dass  [mm] (\beta)n \not=0 [/mm] für alle n [mm] \ge n_{0} \in \IN [/mm]   und die Quotientenfolge ( [mm] (\alpha)n [/mm] /  [mm] (\beta)n) [/mm] konvergiert.

Beweis: Wir behandeln zunächst den Spezialfall, das  [mm] (\alpha)n [/mm] die konstante Folge [mm] (\alpha)n [/mm] = 1 ist. Da [mm] \beta\not=0 [/mm] , ist [mm] |\beta|/2>0 [/mm] ,es gibt also ein [mm] n_{0} \in \IN [/mm] mit   [mm] |(\beta)n [/mm] - [mm] (\beta)| [/mm] < [mm] |\beat|/2 [/mm] für alle n [mm] \ge n_{0} [/mm] .
>>> Daraus folgt [mm] |(\beta)n| \ge |\beta|/2 [/mm]  <<< ...

Meine Frage: Woher folgert man das      [mm] |(\beta)n| \ge |\beta|/2 [/mm]   ???
Mit der Dreiecksungleichung hab ich es probiert, klappt nicht???





Beweis §4  Satz4 Analysis 1 Otto Forster

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Quotient konvergenter Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:27 Fr 06.11.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Behauptung: Seien [mm](\alpha)n \in \IN[/mm] und   [mm](\beta)n \in \IN[/mm]
> zwei konvergente Folgen reeller Zahlen mit lim  [mm](\beta)n[/mm] =:
> [mm]\beta \not=[/mm] 0.  Dann gibt es ein [mm]n_{0} \in \IN[/mm] , so dass  
> [mm](\beta)n \not=0[/mm] für alle n [mm]\ge n_{0} \in \IN[/mm]   und die
> Quotientenfolge ( [mm](\alpha)n[/mm] /  [mm](\beta)n)[/mm] konvergiert.
>  
> Beweis: Wir behandeln zunächst den Spezialfall, das  
> [mm](\alpha)n[/mm] die konstante Folge [mm](\alpha)n[/mm] = 1 ist. Da
> [mm]\beta\not=0[/mm] , ist [mm]|\beta|/2>0[/mm] ,es gibt also ein [mm]n_{0} \in \IN[/mm]
> mit   [mm]|(\beta)n[/mm] - [mm](\beta)|[/mm] < [mm]|\beta|/2[/mm] für alle n [mm]\ge n_{0}[/mm]
> .
>  >>> Daraus folgt [mm]|(\beta)n| \ge |\beta|/2[/mm]  <<< ...

>  
> Meine Frage: Woher folgert man das      [mm]|(\beta)n| \ge |\beta|/2[/mm]  ???
> Mit der Dreiecksungleichung hab ich es probiert, klappt nicht???


Hallo Sebastian,

du hast dir viel Mühe gegeben, all die lästigen griechischen
Buchstaben zu schreiben. Vorschlag: Nehmen wir von jetzt
an doch einfach [mm] a_n [/mm] und [mm] b_n [/mm] statt [mm] \alpha_n [/mm] und [mm] \beta_n [/mm] !
Dir ist sicher klar, um was es geht: Weil [mm] q_n=\frac{a_n}{b_n} [/mm]
im Falle [mm] b_n=0 [/mm] nicht definiert wäre, muss man solche
Glieder vermeiden. Da die Folge der [mm] b_n [/mm] gegen einen Grenz-
wert [mm] \beta\not=0 [/mm] strebt, müssen ja aber alle [mm] b_n [/mm] für genügend
große n "nahe" bei [mm] \beta [/mm] liegen. Wenn man also [mm] \varepsilon:=\frac{|\beta|}{2} [/mm]
setzt, muss es wegen der Konvergenz der Folge der [mm] b_n [/mm] zum
Grenzwert [mm] \beta [/mm] ein [mm] N_{\varepsilon}\in\IN [/mm] geben, so dass für alle n mit
[mm] n\ge{N_{\varepsilon}} [/mm] gilt:

        $\ [mm] |b_n-\beta|<\varepsilon=\frac{|\beta|}{2}$ [/mm]

Anschaulich auf der Zahlengeraden betrachtet bedeutet dies:
[mm] b_n [/mm] hat vom Grenzwert [mm] \beta [/mm] einen Abstand, der kleiner
ist als der halbe Abstand zwischen [mm] \beta [/mm] und der Zahl Null.
Mach dir das zeichnerisch klar, einmal für ein positives
und einmal für ein negatives [mm] \beta. [/mm]
Daraus folgt: der Abstand zwischen [mm] b_n [/mm] und der Null ist
stets grösser als [mm] \frac{|\beta|}{2}. [/mm]
(man könnte das Ganze wohl auch mittels Dreiecksungleichung
aufschreiben)

LG   Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]