www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Quellenumwandlung
Quellenumwandlung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quellenumwandlung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:13 Sa 11.08.2012
Autor: Ciotic

Ich bringe momentan gedanklich viele Sachen durcheinander und würde gerne mal Klarheit schaffen:

1. Man kann keine ideale Spannungs/Stromquelle transformieren. Das gilt jedoch nicht für reale Quellen. Gilt das auch für die Erstellung einer Ersatzspannungsquelle bezüglich zweier Punkte?

Könne mir das jemand mal klar erklären? Danke!


        
Bezug
Quellenumwandlung: Zwei Möglichkeiten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:41 So 12.08.2012
Autor: Infinit

Hallo Ciotic,
die Betrachtung solcher Quellen gilt immer in Bezug auf zwei Anschlusspunkte, ein sogenanntes Klemmenpaar. Von diesen beiden Punkten aus misst man in der Zweipoltheorie in die Schaltung und bestimmt Innenwiderstand, Leerlaufspannung oder Kurzschlussstrom. Für die Darstellung der Ersatzschaltung nutzt man dann Innenwiderstand und Leerlaufspannung, wenn man die betrachtete Schaltung über eine Ersatzspannungsquelle charakterisieren will. Man nutzt Innenwiderstand und Kurzschlussstrom, wenn man mit einer Ersatzstromquelle rechnen will. Beides ist generell möglich, der Rechenaufwand kann jedoch recht unterschiedlich sein und da braucht man dann ein geübtes Auge, um zu sehen, welcher Weg nicht so rechenintensiv wäre. Häufig wird allerdings auch bereits in der Aufgabenstellung ein Quellentyp (Strom oder Spanung) vorgeschrieben.
Viele Grüße,
Infinit



Bezug
                
Bezug
Quellenumwandlung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:10 So 12.08.2012
Autor: Ciotic

Danke für die Erklärung!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]