QR Algorithmus mit Shift < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Gegeben sei die Matrix
 
 
[mm] A=\pmat{ 3 & 0 & 2 \\ 0 & 5& 0\\2 & 0 & 3 }
 [/mm] 
 
Bestimme die Eigenwerte mit dem QR-Algorithmus mit einfachen Shift.
 
Führen sie von Hand zwei Iterationen dieses Verfahren für A durch.  |  
  
Hallo zusammen,
 
 
ich komme nicht weiter und hoffe auf eure Hilfe.
 
 
Ich habe erstmal
 
 
A in Hessenbergform gebracht d.h.
 
 
ich habe QR-Algorithmus verwendet: [mm] \alpha=-sign(a_{21})||a_1|| [/mm]  wobei [mm] a_1=\vektor{a_{21} \\ a_{31}}
 [/mm] 
[mm] \Rightarrow \alpha=2
 [/mm] 
 
 
 
[mm] u=\bruch{a_1-\alpha\cdot e_1}{||a_1-\alpha\cdot e_1||}=\bruch{1}{\wurzel{8}}\vektor{-2\\ 2}
 [/mm] 
 
[mm] \overline{Q}=I_2u^T\cdot u=\pmat{ 0 & 1 \\ 1 & 0 }
 [/mm] 
 
[mm] Q=\pmat{ 1 & 0&0 \\ 0 &  \overline{Q}\\0& } \Rightarrow \pmat{ 1 & 0&0 \\ 0 & 0& 1\\0&1&0 }
 [/mm] 
 
[mm] QAQ=\pmat{ 3 & 0& 0 \\ 2 & 3&0\\0&6&5 }=H
 [/mm] 
 
laut skript QR mit shift:
 
[mm] H_1=H [/mm] für [mm] k=1,2,3...:H_k-h_{n,n}^{(k)}I [/mm] wobei [mm] h_{n,n} [/mm] der unterste EIntrag auf der Haupdiagonal ist
 
 
d.h dann 
 
 
[mm] \pmat{ 3 & 0& 0 \\ 2 & 3&0\\0&5&6 }-5\cdot I=\pmat{ -2 & 2&0 \\ 2 &-2&0\\0&6&0 }
 [/mm] 
 
dann habe  ich von diese Matrix die Eigenwerte ausgerechnet und erhalte dann [mm] \lambda_{1/2}=0 [/mm] und [mm] \lambda_3=-4
 [/mm] 
 
ist es bis dahin richtig? falls ja, wie mache ich weiter?
 
falls nein, wo liegt mein fehler?
 
 
ich bin für jeden Tipp dankbar.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  18:20 Do 16.07.2015 |    | Autor: |  matux |   
	   
	   $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage) 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |