www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Punkt auf Gerade bestimmen
Punkt auf Gerade bestimmen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Punkt auf Gerade bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:58 Fr 15.06.2007
Autor: kao-ki-chan

Aufgabe
Bestimmen Sie denjenigen Punkt A auf g: [mm] \vec{x}=\vektor{2 \\ 1 \\ 3} [/mm] + k * [mm] \vektor{2 \\ 1 \\ 2} [/mm] , welcher von P(5|1|0) und Q(6|3|7) die gleiche Entfernung hat.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

also.. was ich bereits eigenständig erarbeitet habe, ist folgendes:

A liegt auf g, d.h.: [mm] \vektor{a1 \\ a2 \\ a3} [/mm] = [mm] \vektor{2 \\ 1 \\ 3} [/mm] + k * [mm] \vektor{2 \\ 1 \\ 2} [/mm]

[mm] |\vec{PA}|=|\vec{QA}| [/mm]

[mm] \vec{PA} [/mm] = [mm] \vektor{-3+2k \\ k \\ 3+2k} [/mm]
[mm] \vec{QA} [/mm] = [mm] \vektor{-4+2k \\ -2+k \\ -4+2k} [/mm]

da wir die Lösung zum Aufgabenblatt bekommen haben [weil wirs eigenständig für die Klausur erarbeiten sollen] und ich so nicht weiter gekommen bin, habe ich mal auf dem Lösungsblatt nachgeschaut. da steht lediglich:
k=0,5 ; also A(3|1,5|4)

nun weiß ich nicht, wie ich auf k=0,5 komme ~~
wenn ich einfach den Betrag von [mm] \vec{PA} [/mm] bzw [mm] \vec{QA}, [/mm] komme ich irgendwie nie auf 0,5, beim gleichsetzen fällt k ganz weg und ich stehe im Wald ><
kann mir wer helfen?

        
Bezug
Punkt auf Gerade bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:42 Fr 15.06.2007
Autor: chrisno

Mir erscheint Dein Ansatz genau richtig. Schreib das mit den Beträgen mal auf. Hast Du beim Quadrieren der Wurzeln eventuell Lösungen unterschlagen?

Bezug
        
Bezug
Punkt auf Gerade bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:03 Fr 15.06.2007
Autor: hase-hh

moin kao,

du suchst doch die länge eines bzw. zweier vektoren. diese ist definiert als

länge [mm] \vec{a} [/mm] = [mm] \wurzel{a_{x}^2 +a_{y}^2 +a_{z}^2} [/mm]

für die strecke PA heißt das:


= [mm] \wurzel{(2k-3)^2 +k^2 + (2k+3)^2} [/mm]

= [mm] \wurzel{4k^2 -12k +9 +k^2 + 4k^2 +12k +9} [/mm]

= [mm] \wurzel{9k^2 +18} [/mm]

= 3* [mm] \wurzel{k^2 +2} [/mm]


dasselbe machst du für die zweite strecke AQ

länge [mm] \vec{b} [/mm] = [mm] \wurzel{b_{x}^2 +b_{y}^2 +b_{z}^2} [/mm]

= [mm] \wurzel{(2k-4)^2 +(k-2)^2 + (2k-4)^2} [/mm]

= [mm] \wurzel{4k^2 -16k +16 +k^2 -4k +4 + 4k^2 -16k +16} [/mm]

= [mm] \wurzel{9k^2 -36k +36} [/mm]

= 3* [mm] \wurzel{k^2 -4k +4} [/mm]


beide längen sollen ja gleich sein, also:

3* [mm] \wurzel{k^2 +2} [/mm] = 3* [mm] \wurzel{k^2 -4k +4} [/mm]

[mm] k^2 [/mm] +2 = [mm] k^2 [/mm] -4k +4

4k = 2

k = 0,5


gruß
wolfgang

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]