www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Deutsch" - Psych. der Kommunikation
Psych. der Kommunikation < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Psych. der Kommunikation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:31 Mo 26.03.2007
Autor: m.styler

Aufgabe
Lena und Heiko stehen vor Lenas Haustür.
Er hatte Sie nach dem Date nach Hause gebracht.
Lena: Willst du noch mit raufkommen auf einen Kaffe?
Heiko(unsicher): Ich trinke keinen Kaffe.
Stille. Sie sehen sich an.
Lena: Ich hab auch keinen da.

Hallo!

Es geht um die Psychologie der Kommunikation:
Ich habe mal ein Beispiel hier (siehe oben), das nach den "vier Seiten einer Nachricht" geprüft werden muss.
Eine Analyse.

Was kann man darüber schreiben?

mfg m.styler
danke im voraus!!


        
Bezug
Psych. der Kommunikation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:38 Mo 26.03.2007
Autor: Analytiker

Hi,

ich habe das Kommunikationsprinzip damals von "Schulz von Thun" gelernt. Das sieht das folgende Kommunikationsquadrat vor:

Das Kommunikationsquadrat geht von der Annahme aus, dass in jeder Äußerung vier Botschaften enthalten sind. Diese vier Seiten der Nachricht werden im Modell durch eine Quadratseite in einer eigenen Farbe repräsentiert:

1. Auf der Sachseite informiert der Sprechende über den Sachinhalt, d.h. über Daten und Fakten.
2. Die Selbstkundgabe umfasst das, was der Sprecher durch das Senden der Botschaft von sich zu erkennen gibt.
3. Auf der Beziehungsseite kommt zum Ausdruck, wie der Sender zum Empfänger steht und was er von ihm hält.
4. Was der Sender beim Empfänger erreichen möchte, wird auf der Appellseite deutlich.

Nach diesem Quadrat kannst du die Kommunikation bewerten. Dabei unterscheidet "Schulz von Thun" acht verschiedene Kommunikationsstile:

1. Der bedürftig-abhängige Stil
2. Der helfende Stil
3. Der selbst-lose Stil
4. Der aggressiv-entwertende Stil
5. Der sich beweisende Stil
6. Der bestimmende-kontrollierende Stil
7. Der sich distanzierende Stil
8. Der mitteilungsfreudig-dramatisierende Stil

Das hilft dir hoffentlich weiter.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Psych. der Kommunikation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:57 Mo 26.03.2007
Autor: m.styler

Hallo!

Danke für diese Menge an Informationen!

Nun, ich habs mal versucht es zu analysieren/ bewerten:

Lena: Willst du noch mit raufkommen auf einen Kaffe?

-Aus diesem Fragesatz lässt sich schließen, dass ihr wohl der Date/ Datepartner gefallen hat, und Sie mit ihm gerne noch etwas Zeit verbringen würde.

-Selbstkundgabe:
Sie zeigt sich interessiert an ihm, mag ihn.

Heiko(unsicher): Ich trinke keinen Kaffe.
Durch das Adjektiv "unsicher" zeigt sich, dass er sich über die Person (Lena) kurz gedanken macht, und recht schnell entscheidet, dass er keinen Kaffe trinkt.
Er lehnt es praktisch ab, und zeigt eher desinteresse gegenüber der Lena und weniger/nicht dem Kaffe.
Heißt, dass es etwas an Lena gibt was ihm nicht gefallen hat während des Dates.

Stille. Sie sehen sich an.

Das ist der Moment, indem sich die zwei anschauen und Gedanken über die gegenüberstehende Person machen.

Lena: Ich habe auch keinen da.

Die Ich-Botschaft zeigt Lenas Reaktion auf seine Ablehnung.
Durch diesen einfachen Aussagesatz, lässt sich die Gefühlslage deutlich erkennen.
Lena, die zuvor noch dem Heiko einen Kaffe anbieten wollte, hat plötzlich garkeinen da.
Sie ist enttäuscht.
Wirkt leicht zickig/ gemein, wodurch sie ihre Enttäuschung/ Trauer verstecken möchte.

Also das ist alles soweit, reicht das oder kann man da noch eniges Füllen und erweitern?


mfg m.styler
danke im voraus!

Bezug
                        
Bezug
Psych. der Kommunikation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:01 Mo 26.03.2007
Autor: Analytiker

Hi,

ne, finde ich gut. Du hast die vier Ebenen (mit eigenen Worten) inhaltlich getroffen. Du könntest jetzt noch zum Fazit die beiden Personen in kommunikative Stile zuordnen. (Siehe meine erste Post)

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                                
Bezug
Psych. der Kommunikation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:41 Mo 26.03.2007
Autor: m.styler

Hallo!

Ok, super!

Danke dir dafür!


mfg m.styler

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]