www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Prüfen der Linearität
Prüfen der Linearität < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Prüfen der Linearität: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:26 So 27.01.2013
Autor: amarus

Aufgabe
Ich soll prüfen ob folgende Abbildungen linearität aufweisen:

f:R³ -> R³ mit f(x1,x2,x3) := [mm] (x1x2,0,x3)^{T} [/mm]


Ich würde die beiden Kritieren zur Linearität prüfen:

1) [mm] f(\lambda x)=\lambda [/mm] f(x)
2) f(x+y)=f(x)+f(y)

Zu 1)

wenn ich das für o.g. Abbildung einsetze komme ich zu folgendem Ergebnis:

[mm] f(\lambda x)=f(\lambda [/mm] x1* [mm] \lambda [/mm] x2, [mm] \lambda [/mm] *0, [mm] \lambda [/mm] *x3) = [mm] \lambda [/mm] f(x1*x2,0,x3)

Da das ja nicht für alle erdenklichen Werte gilt, ist die Abbildung meiner Auffassung nach nicht Linear! Ist das so korrekt ?

Danke !


        
Bezug
Prüfen der Linearität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:30 So 27.01.2013
Autor: MathePower

Hallo amarus,

> Ich soll prüfen ob folgende Abbildungen linearität
> aufweisen:
>  
> f:R³ -> R³ mit f(x1,x2,x3) := [mm](x1x2,0,x3)^{T}[/mm]
>  Ich würde die beiden Kritieren zur Linearität prüfen:
>  
> 1) [mm]f(\lambda x)=\lambdaf(x)[/mm]
>  2) f(x+y)=f(x)+f(y)
>  
> Zu 1)
>  
> wenn ich das für o.g. Abbildung einsetze komme ich zu
> folgendem Ergebnis:
>  
> [mm]f(\lambda x)=f(\lambda[/mm] x1* [mm]\lambda[/mm] x2, [mm]\lambda[/mm] *0, [mm]\lambda[/mm]
> *x3) = [mm]\lambda[/mm] f(x1*x2,0,x3)
>
> Da das ja nicht für alle erdenklichen Werte gilt, ist die
> Abbildung meiner Auffassung nach nicht Linear! Ist das so
> korrekt ?
>  


Ja, das ist so korrekt.


> Danke !

>


Gruss
MathePower  

Bezug
                
Bezug
Prüfen der Linearität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:36 So 27.01.2013
Autor: amarus

Perfekt :-) muss ich das jetzt noch iwie kenntlich machen, dass das offensichtlich nicht linear ist , oder reicht das so vollkommen aus ?

Bezug
                        
Bezug
Prüfen der Linearität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:05 So 27.01.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Perfekt :-) muss ich das jetzt noch iwie kenntlich machen,
> dass das offensichtlich nicht linear ist , oder reicht das
> so vollkommen aus ?

mir würde es reichen, wenn Du es so schreiben würdest:
Per Definitionem von [mm] $f\,$ [/mm] gilt für [mm] $x=(x_1,x_2,x_3)^T$ [/mm]
[mm] $$f(\lambda x)=(\;(\lambda x_1)*(\lambda x_2),\;0,\;\lambda x_3\;)^T=\lambda*(\;\red{\lambda}*x_1*x_2,\;0,\;x_3)^T\,,$$ [/mm]
was i.a.
[mm] $$\blue{\not=}\;\lambda*f(x)=\lambda*(\;x_1*x_2,\;0,\;x_3\;)^T$$ [/mm]
ist. (Das rote [mm] $\lambda$ [/mm] macht dies deutlich!)

Aber auch dann kann man das dennoch kritisieren. Denn dass dann
"offensichtlich"
[mm] $$(\*)\;\;\;\;f(\lambda*x) =\lambda [/mm] *f(x)$$
NICHT FÜR (alle) [mm] $\lambda \in \IR$ [/mm] und (alle) $x [mm] \in \IR^3$ [/mm] (kurz: für alle [mm] $(\lambda,x) \in \IR \times \IR^3$) [/mm] gilt, hast Du
ja auch dann noch nicht direkt begründet. Zumal diese Gleichheit ja, wenn etwa
[mm] $\lambda=0$ [/mm] ist, sogar für alle $x [mm] \in \IR^3$ [/mm] doch gilt...

Fazit: Gib' ein konkretes Paar [mm] $(\lambda, [/mm] x) [mm] \in \IR \times \IR^{3 \times 1}$ [/mm] derart an,
dass man sieht, dass [mm] $(\*)$ [/mm] für dieses nicht gilt. (Wenn eine Gleichheit "für alle [mm] $y\,$" [/mm]
gelten soll, dann ist die Falschheit dieser Aussage bewiesen, wenn es
"(mindestens) ein [mm] $y_0$ [/mm] gibt", so dass die Gleichheit für dieses [mm] $y_0$ [/mm] falsch ist.
Kurzgesagt: "Gegenbeweis per Gegenbeispiel!")

P.S. Die Vorüberlegung mit dem roten [mm] $\lambda$ [/mm] sollte/kann man aber dennoch
so machen, damit man sich "bei der Suche nach einem Gegenbeispiel" nicht
'in nicht zielführenden Wegen zu stark verbeißt'. Ob man sie dann erwähnt,
um deutlicher zu machen, wie man das Gegenbeispiel , etwa [mm] $\lambda=2$ [/mm] und [mm] $x=(1,1,0)^T$ [/mm]
gefunden hat, ist dann eine andere Frage. Kommt drauf an, ob man
jemand ist, der seine "konstruktiven Wege" gerne mitteilt, so dass andere
auch daraus lernen können (Dozenten SOLLTEN so etwas eigentlich lehren!),
oder ob sich das Gegenüber eher für das Ergebnis der Überlegungen
interessiert, und gar nicht so sehr wissen will, wie man zu diesem Ergebnis
gekommen ist. (In der Mathematik stellt man oft ja einfach nur einen
Beweis als Ergebnis vor, wobei nur die einzelnen Beweisschritte NACHVOLLZIEHBAR
(RICHTIG) sein müssen. Die ganzen Vorüberlegungen mit eventuell
experimentellen Abschätzungen, die vielleicht erstmals scheiterten, die
aber dazu führten, dass man dadurch auch andere Erkenntnisse gemacht
hat, wo man an anderer Stelle vielleicht mal "versuchen könnte, was
einzubauen", werden ja oft gar nicht wirklich vorgestellt. Das bleibt ein
wenig verschleiert. Dabei sind diese "Spielereien" eigentlich ein
unerläßliches Mittel, wenn man selbst eine Aufgabe lösen soll!)

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                
Bezug
Prüfen der Linearität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:14 So 27.01.2013
Autor: amarus

Ok ! Danke für die ausführliche Hilfe ! Jetzt blick ich doch etwas besser durch das Thema !

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]