www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Projektionsoperator
Projektionsoperator < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Projektionsoperator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:00 Mo 13.11.2017
Autor: sanadros

Aufgabe
Veranschaulichen Sie sich den Sachverhalt aus Aufgabe 4
anhand von V = \IR^{2}, W = {v \in \IR^{2} : a_1 v_1 + a_2 v_2 = 0} mit a_1, a_2 \in \IR gegeben.
(i) Geben Sie [mm] W^{\perp} [/mm] an und stellen Sie W und [mm] W^{\perp} [/mm] grafisch dar.
(ii) Finden Sie die Matrixdarstellungen der Projektionsoperatoren [mm] P_W [/mm] und [mm] P_W^{\perp}?. [/mm]

Also bei i) müsste es ja [mm] a_1 v_1 [/mm] - [mm] a_2 v_2 [/mm] sein.

Bei ii) frage ich mich ob das das vorgehen ist wie auf []Wikipedia ?

        
Bezug
Projektionsoperator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:43 Mo 13.11.2017
Autor: leduart

Hallo
was war denn Aufgabe 4?
und warum  soll es [mm] a_1v_1 -a_2v_2 [/mm] sein ? [mm] a_1 [/mm] und [mm] a_2 [/mm] sind gegeben und können  einzeln .positiv und negativ oder 0 sein.
Gruß leduart

Bezug
                
Bezug
Projektionsoperator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:11 Di 14.11.2017
Autor: sanadros

Aufgabe
Sei V ein Hilbertraum und W [mm] \subset [/mm] V ein abgeschlossener Teilraum. Zu u [mm] \in [/mm] V sei
[mm] w_u \in [/mm] W die Lösung des Variationsproblems
Gesucht [mm] w_u \in [/mm] W : [mm] (w_u, w)_V [/mm] = [mm] (u;w)_V [/mm] für alle w [mm] \in [/mm] W:

Zeigen Sie:
(i) [mm] w_u [/mm] ist wohldefniert und [mm] ||w_u|| \le [/mm] ||u|| (siehe Vorlesung);
(ii) [mm] P_W^{\perp} [/mm] : V [mm] \to [/mm] V , u [mm] \mapsto w_u [/mm] ist ein linearer stetiger Operator mit [mm] ||P_W||_{V \to V} \le [/mm] 1;
(iii) Es gilt [mm] P^2 [/mm] u = Pu (Projektion) und (Pu, v) = (u, Pv) (Orthogonalität).
(iv) [mm] P_{W^{\perp}} [/mm] = I - [mm] P_W [/mm] ist der entsprechende orthogonale Projektor auf das orthogonale Komplement [mm] W^{\perp} [/mm] = {v [mm] \in [/mm] V : (v,w) = 0 [mm] \forall [/mm] w [mm] \in [/mm] W}.
(v) Zeigen Sie, dass V = W [mm] \oplus W^{\perp} [/mm] gilt und dieses Splitting orthogonal ist, d.h., jedes v  [mm] \in [/mm] V lässt sich eindeutig zerlegen in v = [mm] w+w^{\perp} [/mm] mit w [mm] \in [/mm] W und [mm] w^{\perp} \in W^{\perp}. [/mm]
(vi) Zeigen Sie die folgende Variante des Satzes von Pythagoras: [mm] ||v||^2 [/mm] = [mm] ||P_W [/mm] v [mm] ||^2+||P_{W^{\perp}}v||^2. [/mm]
Hinweis: Betrachten Sie zur Veranschaulichung den Fall V = [mm] \IR^2 [/mm] und W [mm] \subset [/mm] V eine Gerade durch den Ursprung und machen Sie eine Skizze; siehe auch Aufgabe 7.

Hier Aufgabe 4.

> Hallo
>   was war denn Aufgabe 4?
>  und warum  soll es [mm]a_1v_1 -a_2v_2[/mm] sein ? [mm]a_1[/mm] und [mm]a_2[/mm] sind
> gegeben und können  einzeln .positiv und negativ oder 0
> sein.
>  Gruß leduart

Also eigentlich meinte ich [mm]a_1v_1 -a_2v_2=0[/mm], wenn natürlich [mm] a_1 [/mm] und [mm] a_2 [/mm] Null werden bekommt man tatsächlich ein Problem, aber wie kann ich das lösen. Für alle anderen Fälle sollte es doch gehen. Denn wenn man [mm] a_1 [/mm] = 1 und [mm] a_2 [/mm] = 1 wählt hat man eine fallende Gerade und sagen wir mal [mm] \hat{a_1} [/mm] = [mm] a_1 [/mm] und [mm] \hat{a_2}=-a_2 [/mm] bekommt man eine steigende gerade welche Senkrecht auf die alte Gerade verläuft.

Bezug
                        
Bezug
Projektionsoperator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:30 Mi 15.11.2017
Autor: fred97


> Sei V ein Hilbertraum und W [mm]\subset[/mm] V ein abgeschlossener
> Teilraum. Zu u [mm]\in[/mm] V sei
>  [mm]w_u \in[/mm] W die Lösung des Variationsproblems
>  Gesucht [mm]w_u \in[/mm] W : [mm](w_u, w)_V[/mm] = [mm](u;w)_V[/mm] für alle w [mm]\in[/mm]
> W:
>  
> Zeigen Sie:
>  (i) [mm]w_u[/mm] ist wohldefniert und [mm]||w_u|| \le[/mm] ||u|| (siehe
> Vorlesung);
>  (ii) [mm]P_W^{\perp}[/mm] : V [mm]\to[/mm] V , u [mm]\mapsto w_u[/mm] ist ein
> linearer stetiger Operator mit [mm]||P_W||_{V \to V} \le[/mm] 1;
>  (iii) Es gilt [mm]P^2[/mm] u = Pu (Projektion) und (Pu, v) = (u,
> Pv) (Orthogonalität).
>  (iv) [mm]P_{W^{\perp}}[/mm] = I - [mm]P_W[/mm] ist der entsprechende
> orthogonale Projektor auf das orthogonale Komplement
> [mm]W^{\perp}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

= {v [mm]\in[/mm] V : (v,w) = 0 [mm]\forall[/mm] w [mm]\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

W}.

>  (v) Zeigen Sie, dass V = W [mm]\oplus W^{\perp}[/mm] gilt und
> dieses Splitting orthogonal ist, d.h., jedes v  [mm]\in[/mm] V
> lässt sich eindeutig zerlegen in v = [mm]w+w^{\perp}[/mm] mit w [mm]\in[/mm]
> W und [mm]w^{\perp} \in W^{\perp}.[/mm]
>  (vi) Zeigen Sie die
> folgende Variante des Satzes von Pythagoras: [mm]||v||^2[/mm] =
> [mm]||P_W[/mm] v [mm]||^2+||P_{W^{\perp}}v||^2.[/mm]
>  Hinweis: Betrachten Sie zur Veranschaulichung den Fall V =
> [mm]\IR^2[/mm] und W [mm]\subset[/mm] V eine Gerade durch den Ursprung und
> machen Sie eine Skizze; siehe auch Aufgabe 7.
>  Hier Aufgabe 4.
>  
> > Hallo
>  >   was war denn Aufgabe 4?
>  >  und warum  soll es [mm]a_1v_1 -a_2v_2[/mm] sein ? [mm]a_1[/mm] und [mm]a_2[/mm]
> sind
> > gegeben und können  einzeln .positiv und negativ oder 0
> > sein.
>  >  Gruß leduart
>
> Also eigentlich meinte ich [mm]a_1v_1 -a_2v_2=0[/mm],


Ich kann nur ahnen, was Du meinst, da Du nicht sagst, worauf sich  [mm]a_1v_1 -a_2v_2=0[/mm] bezieht. Wenn ich richtig ahne, ist es falsch, siehe unten .



> wenn
> natürlich [mm]a_1[/mm] und [mm]a_2[/mm] Null werden bekommt man tatsächlich
> ein Problem, aber wie kann ich das lösen. Für alle
> anderen Fälle sollte es doch gehen. Denn wenn man [mm]a_1[/mm] = 1
> und [mm]a_2[/mm] = 1 wählt hat man eine fallende Gerade und sagen
> wir mal [mm]\hat{a_1}[/mm] = [mm]a_1[/mm] und [mm]\hat{a_2}=-a_2[/mm] bekommt man eine
> steigende gerade welche Senkrecht auf die alte Gerade
> verläuft.


Wir haben also [mm] $W=\{(x,y) \in \IR^2: a_1x+a_2y=0\}$ [/mm]

Fall 1: [mm] a_1=a_2=0. [/mm] Dann ist $W= [mm] \IR^2$ [/mm] und damit [mm] $W^{\perp}= \{0\}$ [/mm]

Fall 2: [mm] (a_1,a_2) \ne [/mm] (0,0). Dann ist W eine gerade durch (0,0) ( mit Normalenvektor [mm] (a_1,a_2)). [/mm]

Damit ist  [mm] $W^{\perp}$ [/mm] die Gerade durch (0,0), die orthogonal zu W ist.

Allein mit Schulwissen kann man ausrechnen:

[mm] $W^{\perp}=\{(x,y) \in \IR^2: a_2x-a_1y=0\}$. [/mm]

Zu [mm] P_W: [/mm]

Fall 1: [mm] a_1=a_2=0. [/mm] Dann ist [mm] P_W=I [/mm] (= Identität) und damit [mm] P_{ W^{\perp}}=0. [/mm]


Fall 2: [mm] a_1 \ne [/mm] 0 oder [mm] a_2 \ne [/mm] 0.


Mache Dir klar:

1. [mm] \IR^2=W \oplus W^{\perp}, [/mm]

2. W ist die lineare Hülle von [mm] (a_2,-a_1), [/mm]

2. [mm] W^{\perp} [/mm] ist die lineare Hülle von [mm] (a_1,a_2). [/mm]

Ist nun (x,y) [mm] \in \IR^2, [/mm] so gibt es eindeutig bestimmte u [mm] \in [/mm] W und v [mm] \in W^{\perp} [/mm] mit

(x,y)=u+v.

dann ist (nach Definition): [mm] P_W(x,y)=u. [/mm]

Kommst Du nun klar ?

Bezug
                                
Bezug
Projektionsoperator: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:43 Sa 18.11.2017
Autor: sanadros

Naja es ging nicht so gut. Aber habe mal das was ich habe abgegeben.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]